Interdisziplinärer Forschungsworkshop am 1. Juni 2016, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie das Réseau Francais des Institutes d’Etudes Avancées (RFIEA) laden zur Teilnahme am Auftaktworkshop „Changing Societies: The World We Live In” im Rahmen des Deutsch-Französischen Forschungsforums ein. Ziel des Forschungsforums 2016-2018 für den Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften ist, den interdisziplinären Austausch zwischen französischen und deutschen Wissenschaftler/-innen aus den Bereichen Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Philosophie, Literatur, Ethnologie, Mathematik, Statistik, u.a. zu stärken. Es soll darum gehen, gemeinsam und interdisziplinär verschiedene Aspekte sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Veränderungen zu untersuchen und zu bewerten. Zentrale Leitfragen dabei sind:
- Welches sind die grundlegenden sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen unserer Zeit?
- Wie können wir diese adäquat abbilden, messen und sowohl zwischen Ländern aber auch über die Zeit miteinander vergleichen?
Angewandt auf die Bereiche Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung wird beispielsweise gefragt, wie sich die fortschreitende Digitalisierung, die zusehende Verschränkung von Berufs- und Privatleben oder das Verhältnis von bezahlter und unbezahlter Arbeit beschreiben, abbilden und messen lassen können und wie sich solche Veränderungen auf das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden auswirken.
Der thematische Projektrahmen ist bewusst sehr weit gefasst, um den interkulturellen wissenschaftlichen Austausch von Wissenschaftler/-innen unterschiedlicher Disziplinen zu ermöglichen. Im Rahmen des Auftaktworkshops sollen interessierte Wissenschaftler/innen ihre Forschungsarbeiten und Forschungsideen gegenseitig vorstellen, diese weiterentwickeln und idealerweise neue Vorhaben generieren. Gemeinsame Forschungsvorhaben werden im Rahmen der im Anschluss an den Auftaktworkshop stattfindenden Gastaufenthalte deutscher Forscher/innen in Frankreich und französischer Forscher/innen in Deutschland durch das Forschungsforum finanziell unterstützt (gemäß Bundesreisekostengesetz, BRKG).
Wir laden daher zunächst Wissenschaftler/-innen zur Auftaktveranstaltung „Changing Societies: The World We Live In“ am 1. Juni 2016 nach Berlin ein. Die Zusendung aussagekräftiger Beiträge (eigenes Forschungsprojekts und/oder Forschungsidee) auf ca. 2 Seiten sowie ein tabellarischer Lebenslauf (1 Seite) erbitten wir bis zum 30. April 2016 in elektronischer Form (pdf-Datei) an:
Friederike Molitor
Email: friederike.molitor@wzb.eu
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Erfolgreiche Bewerber/-innen erhalten bis zum 4. Mai 2016 eine schriftliche Einladung zur Teilnahme am Workshop. Reisekosten werden im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) übernommen.
Das Gesamtkonzept des Forschungsprojekts „Neue Evaluations- und Beurteilungsrahmen zentraler gesellschaftlicher Veränderungen“ kann im Internet unter folgender Adresse eingesehen werden:
Bei weiteren Fragen steht Ihnen auch Friederike Molitor (friederike.molitor@wzb.eu)
als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Dominique Gareis (20 avril 2016). Call for Papers: „Changing Societies: The World We Live In“. Sozialstaat | État Social. Consulté le 24 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ojqy