Ringvorlesung: Akademievorlesung „Europa in globaler Perspektive“
mit Jürgen Kocka und Dipesh Chakrabarty
24. April 2014, 18.30 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Wofür steht Europa? In den vorherrschenden Bildern und Imaginationen von Europa gelten normative Ansprüche auf Rationalität, Aufklärung, Liberalismus, Moderne, bürgerliche Gleichheit und universelle Menschenrechte als Entdeckungen europäischer Geschichte. Doch ist die Selbstverständlichkeit dieser Annahmen historisch betrachtet noch haltbar?
Die Akademievorlesung „Europa in globaler Perspektive“, die im Rahmen des Jahresthemas 2013|14 stattfindet, betrachtet in Doppelvorträgen transformative Epochen europäischer Geschichte. Mit ihren binnen- und außereuropäischen Sichtweisen präsentieren Akademiemitglieder und Gäste alternative Lesarten, die eine universalistische Geschichtsschreibung in Frage stellen – zugunsten einer Vielfalt der Perspektiven. In der Auftaktveranstaltung nehmen der bengalische Historiker Dipesh Chakrabarty und der Sozialhistoriker Jürgen Kocka die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in den Fokus.
Zu dieser Veranstaltung im Rahmen des Jahresthemas „Zukunftsort: EUROPA“ lädt die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herzlich ein:
EUROPA UND DER KAPITALISMUS
- Jürgen Kocka, Freie Universität Berlin, Akademiemitglied
BEYOND THE EUROPEANIZATION OF THE EARTH: TOWARDS A SHARED FUTURE OF THE PLANET
- Dipesh Chakrabarty, The University of Chicago
- Moderation: Ute Frevert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Akademiemitglied
Jürgen Kocka zeigt in seinem Vortrag auf, dass die europäische Geschichte sowohl mit der Entstehung des modernen Kapitalismus als auch mit Kritik an diesem eng verbunden ist. Er fragt: „Gibt es – noch – eine spezifisch europäische Variante des längst globalisierten Kapitalismus? Wenn ja, was bedeutet sie für die Perspektiven Europas im globalen Zusammenhang?“
Der Vortrag von Dipesh Chakrabarty (in englischer Sprache) beleuchtet im Anschluss drei europäische Vermächtnisse: die Entwicklung von Universitäten und die damit verbundene Wissensproduktion und -organisation, die Idee der Zivilisation sowie die Vorstellung von Gerechtigkeit zwischen Nationen und Völkern. Chakrabarty beschreibt die zentrale historische Rolle dieser für ihn spezifisch europäischen Errungenschaften im Prozess der Globalisierung und betont zugleich deren heutige Bedrohung durch weltweite gesellschaftliche Herausforderungen.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
La Rédaction (23 avril 2014). Ankündigung: Akademievorlesung “Europa in globaler Perspektive” am 24. April 2014. Sozialstaat | État Social. Consulté le 24 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ojoo