Gefördert durch die DGF die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni fand vom 5.-8. September 2016 die zweite trinationale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni in Loveno di Menaggio, Italien statt.
SoziologInnen, PolitologInnen und HistorikerInnen aus Deutschland, Frankreich und Italien diskutierten in der wunderbaren Atmosphäre der Villa Vigoni gemeinsam über Autonomie als sozialpolitisches Leitbild, private Akteure und ihre wachsende Rolle auf europäischen Wohlfahrtsmärkten im Bereich der Altersvorsorge, Gesundheitspolitik und Pflege. Unter den TeilnehmerInnen waren auch Karim Fertikh, Jay Rowell, Hadrien Clouet und Heike Wieters als Mitglieder der Forschungsgruppe
Sozialstaat von Saisir l’Europe.
Heike Wieters (HU Berlin) hielt einen Vortrag mit dem Titel: “Private Akteure im Wohlfahrtsstaat. Deutsche Lebensversicherer und die Europäisierung der Alterssicherung nach dem 2. Weltkrieg”

Paolo Roberto Graziano (Università Bocconi) sprach in Session I über den “activation turn im Mehrebenensystem der EU: Theoretische, empirische und normative Herausforderungen”.

Es folgte in Session III ein Vortrag von Silke Bothfeld (HS Bremen) mit dem Titel “Autonomie – ein neues Gestaltungsprinzip moderner
Sozialpolitik?”

In Session VII sprach Olivier Giraud (CNRS) über das ” Verhältnis von Territorialität und privaten Akteuren in der
Sozialpolitik. Empirische Ergebnisse einer Untersuchung”.

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
La Rédaction (13 septembre 2016). Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“. Sozialstaat | État Social. Consulté le 24 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ojr8