HERAUSFORDERUNG EUROPA: ARBEIT, MIGRATION UND ALTERSSICHERUNG IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS – Praxisorientierte Tagung (01.-02.12.2016)

pot-plakat

Wirtschaftliche Krisen, gesellschaftlicher Wandel, politische Leitentscheidungen und nicht zuletzt die europäische Integration haben den Sozialstaat verändert. Als entscheidendes Element gesellschaftlicher Bindung galt er traditionell als zentrale Machtressource der nationalen Regierungen. Doch Sozialpolitik ist heute immer auch in europäische Zusammenhänge eingebettet und lässt sich nur noch grenzüberschreitend verstehen.

Die Tagung, die von der Forschungsgruppe Sozialstaat des interdisziplinären deutsch-französischen Verbundprojekts Saisir l’Europeorganisiert wird, soll einen Dialog zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Praxis anstoßen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen im Bereich der Migration, desArbeitsmarktes und der Altersvorsorge, die durch die europäische Integration beschleunigtem Wandel ausgesetzt sind.

In drei thematischen Round-Table-Gesprächen und einem Abendvortrag mit öffentlicher Diskussion werden politisch-gestaltende und wissenschaftlich-beobachtende Perspektiven gezielt miteinander konfrontiert. Mit Sozialpartnern, Verwaltungsfachleuten, NGO-Vertreter/innen und anderen Menschen, die tagtäglich Politik machen, sprechen wir über die Gründe, Ziele und Folgen von Veränderungen in den genannten Feldern. Welche historischen Brüche und Kontinuitäten sind zu erkennen? Von welchen Akteuren werden die laufenden Reformen entworfen und umgesetzt? Und wie sind diese Akteure selbst von aktuellen Krisen, neuen Chancen oder sich erweiternden europäischen Horizonten betroffen?

Mehr Informationen gibt es hier.

Kontakt und Anmeldung:
Manuel Müller
manuel.mueller.2@hu-berlin.de
030 2093-70612

 

 

Programm

01.12.2016

Humboldt Graduate School, Luisensaal, Luisenstr. 56 (Tagungssprache: Deutsch)

14.00-17.00

Begrüßung durch die Präsidentin der Humboldt-Universität Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst

Panel 1: Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage

mit:

Wolfgang Barth (AWO, Abteilungsleiter Migration und Interkulturelle Öffnung)

Dirk Buchwald (Bundesagentur für Arbeit)

RA Dr. Frederik von Harbou (Universität Gießen / Rechtsanwalt für Aufenthalts- und Asylrecht)

PD Dr. Nikola Tietze (Hamburger Institut für Sozialforschung)

Moderation: Anne Lammers und Gabriele Metzler

17.30-19.45

Abendveranstaltung/Debatte: Hat das soziale Europa eine Zukunft?

mit:

Prof Dr. Monika Eigmüller (Europa-Universität Flensburg)

Dr. Arnaud Lechevalier (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Moderation: Gabriele Metzler

02.12.2016

Universitätsgebäude am Hegelplatz, Fritz-Reuter-Saal, Dorotheenstr. 24 (Tagungssprache: Englisch)

09.30-12.30

Panel 2: Arbeit und soziale Sicherungssysteme in Europa

mit:

Didier Goubert (Territoires zéro chômeur de longue durée)

Sian Jones (European Anti-Poverty Network)

Prof. Dr. Matthias Knuth (Universität Duisburg-Essen)

Hadrien Clouet (CSO Centre de Sociologie des Organisations)

Moderation: Bénédicte Zimmermann und Arnaud Lechevalier

13.30-16.30

Panel 3: Alterssicherung in Europa

mit:

Prof. Dr. Elisa Fornero (Collegio Carlo Alberti)

Prof. Dr. Christoph Conrad (Université de Genève)

Roel Gans (niederländisches Ministerium für Soziales und Arbeit)

Moderation: Heike Wieters und Karim Fertikh


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Friederike Runge (18 octobre 2016). HERAUSFORDERUNG EUROPA: ARBEIT, MIGRATION UND ALTERSSICHERUNG IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS – Praxisorientierte Tagung (01.-02.12.2016). Sozialstaat | État Social. Consulté le 24 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ojra


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.