„Sturm von Stolz und Zuversicht“ – Gedanken einer ’89-erin zur Selbstdarstellung der 1989 Generation Initiative

Gastbeitrag von Friederike Runge

Im Rahmen meiner Recherchen für eine Ankündigung der anstehenden Konferenz der 1989 Generation Initiative konnte ich an einigen Stellen nicht umhin, angesichts des Internetauftritts und der Selbstdarstellung der Organisation zu stutzen. Meine Gedanken dazu möchte ich, eine deutsche Europäerin des Jahrgangs 1989, hier festhalten.

Die 1989 Generation Initiative präsentiert sich auf ihrer Internetseite als Zusammenschluss junger EuropäerInnen, die dem „deep concern“ (1989 GI) ihrer Generation bezüglich der Zukunft der Europäischen Union eine Stimme geben wollen. Das cleane Design der Seite, wie es in Fachkreisen wohl heißen würde, erweckt dabei sofort den Eindruck der Legitimität – wessen Seite so cool aussieht, der muss selbst jung und hip sein, am Puls der Zeit, und dadurch in der Lage, für die Generation der jungen Erwachsenen zu sprechen.

Geht man aber über den ersten optischen Eindruck hinaus, gesellt sich nach einer Weile auch ein anderes Gefühl hinzu: Denn trotz modernen Webdesigns und entsprechender Sprache drängt sich an einigen Stellen im Duktus der Initiative der Duft vergangener Zeiten auf. Tatsächlich fühlte ich mich prompt in Stefan Zweigs „Welt von Gestern“ versetzt. In seinem autobiografischen Werkt hält Zweig Europas Vielfalt und Zusammenhalt, sein „kaleidoskopisches Farbenspiel“ (153) und die „leidenschaftliche Brüderschaft“ (305), um die vorletzte Jahrhundertwende fest. Zweig war Europäer aus Überzeugung – genau wie die Mitglieder der Initiative, die „passionate about the European Project“ (1989 GI) sind – und verfügte über ein „pan-European network“ (1989 GI) an Bekannten und Freunden, die ebenfalls hinter der Idee eines vereinigten Europa standen. Dieses Netzwerk bestand, so jedenfalls der Leseeindruck, ausschließlich aus Europas Größten und Besten der unterschiedlichsten Disziplinen (darunter Walther Rathenau, Romain Rolland, Rainer Maria Rilke und Emile Verhaeren, um nur einige zu nennen). Ähnliches scheint auch die Initiative im Sinn zu haben: Sie sucht „the best young minds in Europe whose talents set them apart as potential leaders“. So macht sie dann auch deutlich, nicht „just another European youth movement“ zu sein – nein, nein, ausschließlich „the brightest representatives“ der Generation sollen mitmachen. Das Ziel ist klar, es bedarf einer „future generation of European leaders“ (1989 GI).

Aber ist dieses elitäre Denken dem Europa, wie wir es uns wünschen, angemessen? Wenn es tatsächlich ein wichtiger Auftrag der Initiative ist, „the voice of the 1989 Generation into real change“ zu übersetzen, sollte man sie dann nicht auch hören, diese Stimme? Ich persönlich war mir nicht immer sicher, ob ich mich wirklich vertreten fühle. Denn an einigen Stellen wirken  Auftritt und „Mission Statement“ noch nicht vollkommen passend für eine ganze Generation an Europäern, sondern ein wenig wie ein vor lauter Begeisterung etwas stromlinienförmig geratenes Bewerbungsschreiben für Höhere Aufgaben, anhand dessen den aktuellen  „Leaders“ in Europa demonstriert werden soll, dass unsere Generation nun erwachsen geworden ist und mitspielen will. Nur an einer einzigen Stelle tritt die Generation ’89 als möglicher Akteur und wirklicher Ideengeber auf: „In the follow-up to the roundtable event a pan-European crowdsourcing initiative will take place, collecting the input of young people below the age of thirty on the subject matters addressed during the conference. This will assemble a greater diversity of opinions“ (1989 GI), heißt es im Konferenzpapier. Im Internetauftritt selbst findet diese Aktion keine Erwähnung. Dabei ist dieser kleine Absatz m.E. das wirklich Interessante. Nur fehlt es hier an genaueren Informationen. Was genau soll denn da passieren? Und wie? Beschränkt sich das Vorhaben etwa auf eine Facebook-Umfrage oder werden noch andere Maßnahmen ergriffen? Ich wäre gern Teil dieses Crowdsourcings, wenn ich nur wüsste, wie.

Stefan Zweig weist darauf hin, wie gefährlich es ist, die Stimmen der „kleinen Menschen des Alltags“ (256) zu vergessen. In unserem Fall ist es vielleicht keine Gefahr, wohl aber eine verschenkte Chance. Denn ich bin überzeugt davon, dass nicht nur einige wenige, sondern die meisten EuropäerInnen wirklich etwas dazu zu sagen haben, wie es mit Europa weitergehen soll. Ich persönlich z.B. wünsche mir eine EU in der BürgerInnen nicht nur dann aktiv werden, wenn ihr Wohlstand in Gefahr ist. In der europäische Ziele und jene der Mitgliedsstaaten als mindestens gleichwertig betrachtet werden, damit der ewige Einzelkampf ein Ende hat. In der Bildungs- und Arbeitsmobilität keine leeren Ideale bleiben, auf die sich alle einigen, die aber nie mit Leben gefüllt werden. Und in der die aktive Teilnahme an EU-Politik den weit verbreiteten Schein des Elitären verliert, damit mehr BürgerInnen sich zutrauen, etwas bewegen zu können.

Es sind meiner Ansicht nach vor allem die gemeinsame Diskussion und der Streit um das „wie weiter mit Europa“, die uns helfen werden, die EU zu einem guten und lebenswerten Gemeinwesen weiterzuentwickeln.  Darum hoffe ich, dass die 1989 Generation Initiative, „though noble in its ideals“ (1989 GI), sich darauf besinnt, wen sie  vertritt, und ihren sehr lobenswerten Aktionsansatz in Richtung der europäischen BürgerInnen in ihrer Gesamtheit  ausweitet. Europa muss uns alle begeistern!

 

Zitate aus Zweig, Stefan (2014 [1942]): Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, Frankfurt a.M.: Fischer, und von http://www.1989generationinitiative.org/.


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Friederike Runge (1 juin 2015). „Sturm von Stolz und Zuversicht“ – Gedanken einer ’89-erin zur Selbstdarstellung der 1989 Generation Initiative. Sozialstaat | État Social. Consulté le 26 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ojq7


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.