Von Anne Lammers
Am Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie, den 17. Mai 2013, stellte die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA / European Union Agency for Fundamental Rights) eine EU-weite Umfrage unter LGBT-Personen (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender) vor. Dies war eine Premiere: Die Erhebung ermöglichte der Politik, den Medien sowie LGBT-Gruppen selbst zum ersten Mal den direkten Vergleich von Diskriminierungserfahrungen in EU-Mitgliedsländern. Derartiges Unrecht wurde nun für den gesamten EU-Raum sichtbar und anhand von “Fakten” untermauert. Im Folgenden wird die Umfrage daher in ihrer identitätsstiftenden und politischen Bedeutung diskutiert.
Das Europäische Parlament hatte 2010 die Europäische Kommission aufgefordert, „Erhebungsdaten über gegen LGBT-Personen gerichtete Hassverbrechen und Diskriminierung in allen damaligen EU-Mitgliedsstaaten und Kroatien zusammenzutragen.“ (FRA, LGBT-Erhebung, 3) Die Kommission beauftragte schließlich die FRA mit der Konzeptualisierung und Durchführung einer Online-Studie mit dem offiziellen Titel „Erhebung der Europäischen Union über die Diskriminierung und Viktimisierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen“. FRA wiederum arbeitete mit Gallup Europe und ILGA Europe zusammen, die die technischen Aspekte der Umfrage umsetzten. Die Online-Umfrage, an der sich 93.079 Teilnehmer_innen aller damaliger EU-Länder sowie Kroatien beteiligten, lief vom 2. April bis zum 15. Juli 2012.
Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Studie stellten der Wohnort in einem EU-Land, ein Mindestalter von 18 Jahren sowie die persönliche Identifizierung als schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender dar. Die relative Teilnehmerzahl variierte stark zwischen den einzelnen Ländern: aus Malta kamen gemessen am Anteil der Gesamtbevölkerung über 18 die meisten Rückmeldungen, aus Rumänien die wenigsten. Hinsichtlich der sozio-ökonomischen Struktur der Teilnehmer_innen hieß es, „[r]espondents of the survey tend to be men, gay, young and highly educated.“ (FRA, LGBT Survey, 116) Eine echte Kontrolle über die Identität der Teilnehmenden gab es jedoch nicht, Einzelpersonen konnten theoretisch mehr als einmal den Fragebogen beantworten.
Da es bisher kaum Statistiken und länderübergreifende Daten über die Situation von LGBT-Personen in Europa gibt, stellt diese Umfrage einen enorm wichtigen Wissenspool dar. Sie lässt sich als Teil der statistischen Wissensbasis der Europäischen Gemeinschaften begreifen. Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) stellt seit 1952 vergleichbare Daten für die Europäischen Gemeinschaften (EG) zur Verfügung, seit den frühen 1970er-Jahren wurden mit dem sogenannten Eurobarometer Meinungsumfragen in den EG institutionalisiert. Indem die EG und später die EU auf diese Weise immer zahlreichere Bereiche des alltäglichen Lebens mit Zahlen und Umfragen durchleuchteten, „europäisierten“ sie damit auch das Sprechen über diese Themen. Bereits in den 1960er-Jahren berichteten Zeitungen in den Mitgliedsstaaten zum Beispiel über EG-Statistiken zu Ernährungs- und Lebensgewohnheiten; eifrig wurden anschließend die „typischen“ Verhaltensweisen in den jeweiligen Ländern miteinander verglichen (Lammers, Daten für das „Europa der Sechs“).
Es gibt aber bis heute Themen, die von der amtlichen Statistik in Europa kaum oder gar nicht in den Blick genommen werden. Dazu gehören auch LGBT-Personen, ihre gesellschaftliche und sozio-ökonomische Situation etc. Zwar erfasst etwa das Deutsche Statistische Bundesamt (DESTATIS) mittlerweile die Anzahl gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften in Deutschland, es lassen sich aber keineswegs alle verfügbaren Bevölkerungsdaten auch für LGBT-Personen aufschlüsseln – und das schon gar nicht auf EU-Ebene. Für die EU-weite LGBT-Erhebung stellte diese Wissenslücke ein echtes Problem dar: Es lagen so keinerlei gesicherte Informationen über den Anteil von LGBT-Personen an den jeweiligen Bevölkerungen vor. Methodisch war eine Zufallsstichprobe in den einzelnen Ländern damit unmöglich. Über LGBT-Medien und -Organisationen wurde die Studie schließlich publik gemacht, und so um Teilnahme an der Studie gebeten. Sie ist dadurch jedoch nicht repräsentativ und ihre Ergebnisse leichter angreifbar. Trotz dieser methodischen Schwierigkeiten wurden die Ergebnisse dieser Studie von der FRA mittels Pressemitteilungen publik gemacht.
LGBT-Themen sind generell längst keine rein nationalen Themen mehr, sondern werden in größere, globale oder europäische Zusammenhänge verortet. Wenn in den USA zum Beispiel der Supreme Court über wegweisende marriage equality Debatten entscheidet, wird das auch in europäischen Ländern genau verfolgt. Das irische Referendum im Mai 2015 über die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare regte auch in Deutschland die Debatte über eine Abkehr vom zweiklassigen Ehemodell gehörig an. Wenn medial nun aber über die erste EU-LGBT-Umfrage berichtet wird, geht es um mehr: diese Erhebung hat nun die Möglichkeit eröffnet, Diskriminierungen gegenüber LGBT-Personen konkret zu benennen und von Land zu Land zu vergleichen. Dass die Studie von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und abgesegnet wurde, verleiht ihr darüber hinaus einen „offiziellen“ und damit vertrauenswürdigen Charakter. Es bestand zudem erstmals die Möglichkeit, derartige Diskriminierungen auf EU-Ebene auf einen Nenner zu bringen, was zu erschreckenden Ergebnissen führte: „Fast die Hälfte (47%) der Befragten erklärte, innerhalb des letzten Jahres vor der Erhebung persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung und Belästigung aufgrund ihrer sexuellen Ausrichtung gemacht zu haben.“ (LGBT-Erhebung, 3). Derartige scheinbar über alle Landesgrenzen hinweg gültigen Aussagen wurden von vielen Zeitungen dankbar aufgegriffen: „Lesben und Schwule fühlen sich in der EU nicht sicher“, titelte prompt Der Spiegel (vom 17.05.2013) und Die Zeit befand „Europa lebt die Diskriminierung“ (vom 23.05.2013). Aus diesen Überschriften spricht eine gewisse Überraschung darüber, dass es in Europa – gemeint ist tatsächlich die EU – in Sachen Toleranz, Akzeptanz und Umgang mit sexuellen Minderheiten doch noch einiges zu tun gibt. Für LGBT-Aktivist_innen kann ein solches Ergebnis nur bedeuten, dass der Druck auf Politiker_innen und Entscheidungsträger deutlich erhöht werden muss – und zwar nicht nur auf lokaler oder nationaler Ebene: „This is a clear signal for the EU, and especially Member States and the European Commission, to do much more to outlaw discrimination and harassment.“ (Intergroup on LGBT Rights)
Aber auch um Europa für LGBT-Personen als Identitätsraum erfahrbar zu machen, braucht es solche vergleichbare Daten. Unterschiedliche oder über Ländergrenzen hinweg gemachte ähnliche Diskriminierungserfahrungen werden durch Zahlen erst greifbar und ermöglichen die Verortung persönlicher Erlebnisse in einen viel größeren Kontext. Die EU nahm mit dieser Erhebung übrigens nicht zum ersten Mal Bevölkerungsgruppen in den Blick, deren strukturelle Diskriminierung bis dahin nicht mit Zahlen untermauert werden konnte. Sie veranlasste zum Beispiel seit den 1960er-Jahren Statistiken, Umfragen und Studien, die Aufschluss gaben über die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Die dadurch erzielten Ergebnisse waren für die EG jedoch nicht immer vorteilhaft: 1976 führte die EG eine derartige Umfrage durch, nur um festzustellen, dass die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft als Arbeitgeberin selbst Frauen diskriminierte: „The survey, carried out by the EEC itself, shows that 82 per cent of the workers in the lowest grade in the EEC hierarchy are women, while there are only a handful among the top-grade workers – less than 7 per cent – and in the scientific grade.“ (The Tribune, 30.09.1976) Dieses Beispiel zeigt aber auch die Grenzen von Statistiken als politisches Instrument auf: die reine Verfügbarkeit von Zahlen zu bestimmten Missständen führt noch nicht automatisch zu ihrer politischen und gesellschaftlichen Beseitigung. Wir diskutieren noch immer über ungleiche Bezahlung, Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund des Geschlechts oder gesellschaftlichen Strukturen, die Frauen kontinuierlich benachteiligen. Genauso werden wir wohl auch noch lange über die Diskriminierung von LGBT-Personen sprechen. Statistiken und Umfragen sind dennoch ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung, denn sie geben uns das nötige Werkzeug an die Hand, um die Gespräche überhaupt initiieren zu können.
FRA, LGBT-Erhebung in der EU. Erhebung unter Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen in der Europäischen Union. Ergebnisse auf einen Blick, Luxemburg 2013.
FRA, EU LGBT Survey: European Union Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender Survey. Main Results, Luxemburg 2014.
EU-Studie: Lesben und Schwule fühlen sich in Europa nicht sicher, in: Der Spiegel vom 17.05.2013.
Europa lebt die Diskriminierung, in: Die Zeit vom 23.05.2013.
No Room at Top for Women in EEC, in: Tribune vom 30.09.1976.
Lammers, Anne, Daten für das “Europa der Sechs”. Sozialstatistiken für die Europäischen Gemeinschaften der 1950er- und 1960er-Jahre, in: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=665> (05.06.2015).
The European Parliament’s Intergroup on LGBT Rights, EU: One in Two LGBT People Discriminated Against, New Study finds, URL: <http://www.lgbt-ep.eu/press-releases/eu-one-in-two-lgbt-people-discriminated-against-new-study-finds/> (05.06.2015).
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Anne Lammers (8 juin 2015). Identitäten durch Umfragen besetzen? Das Beispiel der EU-weiten LGBT-Umfrage von 2012/13. Sozialstaat | État Social. Consulté le 24 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ojqa