Während meines gesamten Studiums, das ich in Turin, Tübingen, Paris und Berlin absolvierte, lag mein Interessenschwerpunkt auf dem Gebiet der sozialen Gerechtigkeit.
Ich begann mit einem Bachelor in Volkswirtschaftslehre. Die mathematischen Modelle, die ich dort kennen lernte, empfand ich jedoch als sehr restriktiv und die ihnen implizit zugrunde liegenden Annahmen nur selten als hinreichend begründet. Bald verspürte ich den Wunsch, eine stärker sozialwissenschaftliche Perspektive einzunehmen. Aus diesem Grund absolvierte ich anschließend einen Master in Institutionenökonomie und einen weiteren in Sozialpolitik.
Nebenher eignete ich mir Kenntnisse der wichtigsten Gerechtigkeitstheorien an. Zudem entdeckte ich im Capability Approach des Ökonomen und Philosophen Amartya Sen den Ansatz, der mir nach wie vor am besten geeignet scheint, die verschiedenen Dimensionen sozialer Teilhabe treffend abzubilden.
Mein Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der normativen Dimension des Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikwandels. Die Frage der Vereinbarkeit der Sicht von Menschen als Ressourcen in einem kapitalistischen Wirtschaftssystem und sozialethischen Vorstellungen des Menschen möchte ich hierbei gern auf der Grundlage des Capability-Approaches untersuchen.
Wegen meiner intersiziplinären Interessen freue mich sehr auf den spannenden Austausch im Projekt Saisir l’Europe !
http://www.saisirleurope.eu/de/profile-infos/227
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Francesco Laruffa (9 février 2014). Francesco Laruffa: Ein weiteres Mitglied stellt sich vor! Sozialstaat | État Social. Consulté le 24 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/ojoi