Tous les articles par Heike Wieters

Heike Wieters ist promovierte Historikerin und seit 2019 Juniorprofessorin für Historische Europaforschung am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Internationalisierung von Institutionen, Konzepten und Praktiken von Wohlfahrt und humanitärer Hilfe, der Geschichte der Europäischen Integration im globalen Kontext sowie der Geschichte nicht-staatlicher Organisationen und Wirtschaftsunternehmen im 19. und 20. Jahrhundert.

Veranstaltungsankündigung “Quo Vadis Europa?” im Centre Marc Bloch, 22. Juni 2015, 18 Uhr

Quo vadis Europa?
Wie kann die europäische Idee wiederbelebt werden ?
Centre Marc Bloch
Montag, d. 22. Juni, 18 Uhr
10 Jahre nach dem Scheitern des Referendums über die Ratifizierung des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE) scheint die Europäische Union eine Politik auf Sicht zu fahren und gegen Hindernisse jeglicher Art anzulaufen – zwischen nationalen Egoismen, demokratischem Bruch, finanziellem und budgetärem Durcheinander. Darüber hinaus scheinen die Konstruktionsweise und die politische Legitimität, mit der die Europäische Union seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg funktioniert, erschöpft oder zumindest den Bestrebungen der europäischen Zivilgesellschaften nicht mehr entsprechend. Welches Szenario einer Wiederbelebung der europäischen Idee ist folglich denk- und realisierbar?
Mit:
S. E. Philippe Etienne, Französischer Botschafter in Deutschland
Prof. Dr. Ingolf Pernice, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Moderation: Prof. Dr. Olivier Beaud (Professor für öffentliches Recht an der Universität Paris II – Assas)
Diskussion auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung
Anmeldung über winter@cmb.hu-berlin.de

Gastbeitrag zur Diskussion über Europäische Identität von Florian Sprung

Auf der Suche nach der europäischen Identität

Florian Sprung, Humboldt Universität zu Berlin

Auf der Suche nach möglichen prägenden Symbolen, Objekten und Orten europäischer Identität kann man schnell ratlos werden. Ist es die Instrumentalfassung von Beethovens „An die Freude“, die Europa-Hymne? Ist es die europäische „Hauptstadt“ Brüssel? Oder vielleicht am ehesten noch das goldgelb schimmernde Euro-Symbol? Wenngleich alle drei ihre Berechtigung in diesem Zusammenhang haben, so kann schwerlich auch nur eines als Synonym für die europäische Integration gelten.
Warum es uns so schwer fällt, der EU eine klare Symbolik zuzuordnen, liegt vielleicht an der komplexen Frage, womit genau wir uns überhaupt identifizieren sollen. Continuer la lecture de Gastbeitrag zur Diskussion über Europäische Identität von Florian Sprung

Gastbeitrag von Manuel Müller zum Thema “Europäische Identität!… Europäische Identität?”

Beitrag von Manuel Müller zur Diskussion über European Identity hier auf dem Blog

In einem thematisch sehr gut passenden Beitrag vom 14. April 2013, den wir hier in Auszügen mit Genehmigung des Autors wiederveröffentlichen, fragt der Autor des Blogs Der (europäische) Föderalist:
“[…]

Darf man eigentlich „Europa“ sagen, wenn man in Wirklichkeit die EU meint?

Klar, einerseits ist das nicht ganz dasselbe. „Europa“, das ist ein geografischer Begriff und bezieht sich auf einen Erdteil, der im Süden bis ans Mittelmeer, im Westen bis an den Atlantik, im Norden bis ans Polarmeer und im Osten bis an, na ja, den Westrand von Asien reicht. Die Europäische Union dagegen ist eine politische Institution – so etwas Ähnliches wie ein Staat, aber nicht ganz, sondern eher, obwohl, Sie wissen schon. Andererseits bezeichnen wir die politische Institution der Bundesrepublik ja auch einfach als „Deutschland“, ohne uns viele Gedanken darüber zu machen. Also: Darf man Europa sagen, wenn man die EU meint?

Continuer la lecture de Gastbeitrag von Manuel Müller zum Thema “Europäische Identität!… Europäische Identität?”

Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

El_rapto_de_Europa_de_Valentin_Serovvon Heike Wieters

Am 26. Juni 2015 findet an der London School of Economics (London, GB) eine Konferenz der 1989 Generation Initiative statt. Auf diesem (vom bekannten Europa-Historiker Timothy Garton-Ash initiierten) Treffen soll in gemeinsamen Diskussionen zwischen internationalen Studierenden sowie zahlreichen, mit Europa verbundenen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, nach neuen Grundlagen und Entwicklungsoptionen für das in die Krise geratene Projekt Europa gesucht werden.

Diese „Neudefinition“ der europäischen Mission, ihrer Institutionen und der Identifikation und Verantwortungsbereitschaft ihrer Bürger, soll über gemeinsamen Austausch, vertiefte Kooperation und Gemeinsinn stiftende Projekte realisiert werden.
In vier Roundtable-Diskussionen zu den Themen EU Politics and Institutions, EU as a Global Actor, EU Economic Affairs, und EU Identity Politics, wird nach Anstößen für neue europäische Ideen und Politikformen gesucht.

Stellvertretend für die Forschungsgruppe Sozialstaat/Etat Social von Saisir l’Europe wird Heike Wieters als Expertin an der Diskussionsrunder zum Thema „European Identity Politics“ teilnehmen.

Um die Debatte vorzubereiten und Impulse aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie konkrete Vorschläge und Kritik von Mitgliedern der Forschungsgruppe und interessierten Leserinnen des Blogs einzubringen, eröffnen wir hiermit ein Diskussionsforum:

Wir freuen uns über Kommentare, kritische Diskussionsbeiträge und Themenvorschläge, die in London mit den Teilnehmern der Konferenz debattiert werden können.

Ideen und Kommentare auf Deutsch, Französisch oder Englisch können gerne Bezug auf den Aufruf und das Konzept der Initiatoren nehmen – müssen dies aber nicht notwendig.

Der Aufruf zur Konferenz findet sich hier…  1989 Generation Initiative

Diskussionsfragen  …
Continuer la lecture de Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

National integration vs. transnationalism: A micro-study of legal practice concerning migrants’ social security in late 19th century port cities

A contribution by Dr. des. Christina Reimann

As is clear from the title, this project deals not with the modern Sozialstaat1 established in post-1945 Europe but rather with its forerunners in the late 19th and early 20th centuries. More particularly, it sets out to examine the encounter between national integration in the form of the creation of insurance systems at the scale of the nation and the “cosmopolitanism” of port cities.2 By focusing on legal practices around social insurance of immigrants this project intends to grasp the extent to which national integration became effective at the very edge of the national territory, that is, in port cities characterized by transnationalism.3

Continuer la lecture de National integration vs. transnationalism: A micro-study of legal practice concerning migrants’ social security in late 19th century port cities

Interview with Dieter Schlenker, Director, Historical Archives of the European Union

AHUEInterviewer: Heike Wieters

While working with her colleagues Karim Fertikh and Hugo Canihac at the Historical Archives of the European Union at Villa Salviati in Florence, Italy, last October and November 2014, Heike Wieters had the opportunity to talk to Dieter Schlenker, Director of the HAEC. Having taken office in early 2013 – after a three year term at UNESCO’s Information and Knowledge Management Unit in Bangkok and earlier assignments at the Caritas and Vatican Archives – Dieter Schlenker is an acclaimed expert in archival matters. Hence, we are more than happy that he agreed to introduce not only us, but also the readers of our blog to the Historical Archives, its mission and future challenges. Voila!

HW: Thank you for agreeing to this interview, Dieter! We would like to give our blog’s readers a little impression about the archives, your work and future challenges for an Institution such as the EU Archive. So, my first, rather general question is about the history and general mission of your archive: Since when does the archive exist, what is it that you do here in the Villa Salviati, and what kind of records can visitors find here? Continuer la lecture de Interview with Dieter Schlenker, Director, Historical Archives of the European Union

Die Transformation des Sozialstaats seit 1945: Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat

Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat, Saisir l’Europe, April 2014
(Vorläufige Version von Karim Fertikh und Heike Wieters)

Wissenschaftliche Thematik der Gruppe: Die Transformation des Sozialstaats seit 1945

Das thematische Netzwerk untersucht die Entwicklung der europäischen Wohlfahrtsstaaten nach 1945, wobei der Forschungsschwerpunkt vor allem auf Institutionalisierungsprozesse und konkrete Akteure auf der Mikroebene gelegt werden soll. Das Ende des Zweiten Weltkrieges, Beginn und Ende des Ost-West-Konfliktes, die europäische Integration sowie beschleunigter gesellschaftlich-institutioneller Wandel auf ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Ebene haben die europäischen Sozialstaaten erkennbar geprägt und beeinflusst (Kaelble 2004; Vogel 2013; Bezes 2009). Transformationen im Bereich der Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik sowie der Alters- und Gesundheitsvorsorge (kurz, der kollektiven Übernahme von Risiken durch private oder öffentliche Institutionen, Castel 1995) hatten und haben weitreichende Konsequenzen für die Funktionsweise, öffentliche Wahrnehmung und Legitimität staatlicher und suprastaatlicher Institutionen (Streeck 2013; Gaxie, Hubé & Rowell 2011). Der Prozess der europäischen Wirtschaftsintegration verweist somit direkt auf die Frage nach einer «Europäisierung» sozialer Phänomene und institutioneller Dynamiken sowie auf die Ungleichzeitigkeit ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Wandels in Europa. Continuer la lecture de Die Transformation des Sozialstaats seit 1945: Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat

Les transformations de l’État social depuis 1945 : groupe de recherche “État social”

Les transformations de l’État social depuis 1945.

“État social” – Un groupe de recherche de Saisir l’Europe
(Version provisoire par Karim Fertikh et Heike Wieters)

Le groupe étudie le développement des États-providence après 1945 en accordant une attention particulière aux processus d’institutionnalisation et aux acteurs sociaux de cette institutionnalisation. La fin de la Seconde Guerre mondiale, le début et la fin du conflit Est-Ouest, la Construction européenne tout comme les changements économiques, politiques, sociaux et culturels ont marqué les États sociaux européens de manière significative (Kaelble 2004 ; Vogel 2013 ; Bezes 2009). Les transformations dans le domaine des politiques sociales, de l’éducation et du marché du travail ainsi qu’en matière d’assurance vieillesse et santé (en résumé la prise en charge collective de risques considérés comme sociaux par des institutions privées ou publiques, Castel 1995) ont eu et ont encore des conséquences étendues sur le fonctionnement, sur la perception et la légitimité dans l’espace public des institutions étatiques et supra-étatiques (Streeck 2013 ; Gaxie, Hubé & Rowell 2011). Le processus de l’intégration économique européenne renvoie ainsi directement à la question d’une « européanisation » des phénomènes sociaux et des dynamiques institutionnelles et à la non-simultanéité des changements économiques, politiques, sociaux et culturels en Europe. Continuer la lecture de Les transformations de l’État social depuis 1945 : groupe de recherche “État social”

Sozialstaat | État Social

Thema des Blogs sind aktuelle Forschungsdebatten zum Thema Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa. Die innerhalb des Blogs verhandelten Forschungsfragen zielen auf interdisziplinären Austausch und die Erweiterung der Perspektive auf den europäischen Wandel verschiedener Institutionen sozialer Sicherheit. Ein besonderer Fokus wird auf den Themen Intergenerationalität und Sozialstatistik liegen.