Tous les articles par La Rédaction

Fakutätspreis für gute Lehre an das Masterseminar “Geschichte als Film”

Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin hat den Preis für gute Lehre im Jahr 2016/17 an das Masterseminar “Geschichte als Film. Dokumentarfilmprojekt Sozialpolitik im 20. Jahrhundert” verliehen, das von Heike Wieters von Saisir l’Europe zusammen mit Ulrike Schulz und Carola Rodriguez-Sanchez durchgeführt wurde. Auch Verena Kröss und Sören Eden haben an der Lehrveranstaltung mitgewirkt.

Bei dem Seminar handelte es sich um eine Zusammenarbeit zwischen dem Teilprojekt “Sozialstaat” im Verbund Saisir l’Europe und dem Projekt zur Geschichte des Reichsarbeitsministeriums. Die Studierenden des Seminars entwickelten und filmten vier professionell produzierte Dokumentationsfilme über zentrale Forschungsergebnisse beider Projekte. Die Premiere der Filme erfolgte am 4. Juli 2017 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Blog des Masterseminars ist hier zu finden.

Der Preis für gute Lehre ist mit 2.000 Euro dotiert und wird am 6. Dezember 2017 an die Preisträgerinnen verliehen. Wir gratulieren herzlich!

Max-Planck-Forum zur Rentenreform

Unter dem Titel “Gut für alle? Die Rentenreform auf dem Prüfstand” lädt die Max-Planck-Gesellschaft zu einer Podiumsdiskussion über die deutschen Rentenreformen der vergangenen Jahre. Die Veranstaltung findet am 13.11.2017 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Auditorium Friedrichstraße im Quartier 110 (Friedrichstr. 180, 10117 Berlin-Mitte) statt.

Es diskutieren:

Prof. Dr. Axel Börsch-Supan (Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München)
Prof. Dr. James W. Vaupel (Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock)
Ingo Schäfer (Referatsleiter Alterssicherung und Rehabilitation beim Deutschen Gewerkschaftsbund)
Moderation:  Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Mehr Informationen auf der Homepage der Max-Planck-Gesellschaft.

Wie stehen die deutschen Parteien zur Europäischen Union?

Bei der deutschen Bundestagswahl im kommenden September geht es nicht nur um nationale Belange, sondern indirekt auch um die Zukunft der Europäischen Union. Unser Koordinator Manuel Müller, der auch das Blog Der (europäische) Föderalist betreibt, hat deshalb einen interaktiven Wahlkompass entwickelt, durch den Nutzer ihre eigenen Standpunkte zu 28 europapolitischen Thesen mit denen der deutschen Parteien vergleichen können.

Der Wahlkompass funktioniert ähnlich wie der bekannte „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung, konzentriert sich aber auf Europathemen. Alle Parteien mit realistischen Chancen auf Einzug in den Bundestag wurden eingeladen, sich daran zu beteiligen. Fünf von ihnen – CDU/CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP – haben die Thesen beantwortet. Die AfD hat auf wiederholte Anfragen nicht reagiert, sodass ihre Positionen nicht enthalten sind.

Wenn Sie also herausfinden wollen, welche Partei Ihnen europapolitisch am nächsten steht: Klicken Sie hier!

Eberhard Eichenhofer zur “europäischen Säule sozialer Rechte”

Am vergangenen 26. April veröffentlichte die Europäische Kommission ein Reflexionspapier zur “sozialen Zukunft Europas”. Die darin vorgesehene “europäische Säule sozialer Rechte” hat Eberhard Eichenhofer, Professor emeritus für bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in einem Beitrag für das Verfassungsblog analysiert.

Manuel Müller im Interview mit den Lauten Europäern/DFJW

In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) führen die Lauten Europäer eine Reihe von Videointerviews zur Europapolitik durch. Zuletzt sprachen sie mit unserem Koordinator Manuel Müller, der auch das Blog Der (europäische) Föderalist betreibt.

Zu den Gesprächsthemen gehörten der momentane Zustand und die Zukunft der Europäischen Union, die Möglichkeit eines “deutsch-französischen Motors” für institutionelle Reformen und der Vorschlag gesamteuropäischer Wahllisten bei der Europawahl.

Das Interview in voller Länge ist hier zu finden.

Karim Fertikh : La construction d’un “droit social européen”

20CollAlumniKarim Fertikh a publié dans la revue Politix. Revue des sciences sociales du politique un article consacré à la genèse du droit social européen. Cet article est issu des recherches menées dans le cadre du programme Saisir l'Europe.

La construction d’un « droit social européen »Socio-histoire d’une catégorie transnationale (années 1950-années 1970)

Cet article socio-historique analyse l’entreprise de construction d’un « droit social européen » durant les deux premières décennies de la Communauté économique européenne. Insistant sur le rôle de réseaux transnationaux au fondement de cette entreprise, il étudie les formes particulières de mobilisation des juristes au service de cette construction et les spécificités de ce droit international, découlant des particularités du milieu où il est fabriqué. En se penchant sur les modes de fonctionnement de l’administration européenne, l’analyse met encore en évidence le rôle de ses agents dans la constitution de ce droit matérialisé dès les années 1960 par des cours, des manuels et des traités universitaires à contenu prophétique.

Karim Fertikh & Heike Wieters : L’Etat social en circulation (dossier dans Francia)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sous la direction de Karim Fertikh et Heike Wieters est paru un dossier dans Francia – Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte :

Faire référence à Bismarck: mémoire et circulation transnationale des modèles de politique sociale (XIXe−XXIe siècle)

Karim FERTIKH, Heike WIETERS:
Sozialpolitik in Bewegung. Zur Einführung – 391

Jürgen KOCKA:
Bismarck und die Entstehung des deutschen Sozialstaats – 397

Gabriele METZLER:
Was heißt »Bismarck«? Bismarck als Referenz in sozialpolitischen Debatten seit dem Kaiserreich – 409

Erik GRIMMER-SOLEM:
Bismarck von einem Kontinent zum anderen. Der Transfer sozialpolitischer Ideen nach Japan und in die Vereinigten Staaten – 417

Karim FERTIKH, Heike WIETERS:
L’État social en circulation. Un entretien avec Sandrine Kott et Arnaud Lechevalier – 425

Jean-Claude BARBIER:
Protection sociale et forums internationaux: l’évolution historique. Commentaires à l’entretien avec Sandrine Kott et Arnaud Lechevalier – 437

Bénédicte ZIMMERMANN:
Postface. Au-delà de Bismarck – un modèle de solidarité et de partage du risque – 447

Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert – Gespräch mit Béla Tomka und Hartmut Kaelble (07.12.16)

Das Collegium Hungaricum lädt zum Gespräch mit Béla Tomka und Hartmut Kaelble:

“Eine europäische Synthese aus osteuropäischer Perspektive – Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert”

Moderation: Márkus Keller

Mittwoch, 07.12.16, 18 Uhr

Collegium Hungaricum
Berlin, Dorotheenstr. 12

 

Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“

Gefördert durch die DGF die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni fand vom 5.-8. September 2016 die zweite trinationale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni in Loveno di Menaggio, Italien statt.

SoziologInnen, PolitologInnen und HistorikerInnen aus Deutschland, Frankreich und Italien diskutierten in der wunderbaren Atmosphäre der Villa Vigoni gemeinsam über Autonomie als sozialpolitisches Leitbild, private Akteure und ihre wachsende Rolle auf europäischen Wohlfahrtsmärkten im Bereich der Altersvorsorge, Gesundheitspolitik und Pflege. Unter den TeilnehmerInnen waren auch Karim Fertikh, Jay Rowell, Hadrien Clouet und Heike Wieters als Mitglieder der Forschungsgruppe
Sozialstaat von Saisir l’Europe.

Heike Wieters (HU Berlin) hielt einen Vortrag mit dem Titel: “Private Akteure im Wohlfahrtsstaat. Deutsche Lebensversicherer und die Europäisierung der Alterssicherung nach dem 2. Weltkrieg”

Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin)
Heike Wieters (HU Berlin)

Continuer la lecture de Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“