Archives de catégorie : Das Projekt

Karim Fertikh & Heike Wieters : L’Etat social en circulation (dossier dans Francia)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sous la direction de Karim Fertikh et Heike Wieters est paru un dossier dans Francia – Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte :

Faire référence à Bismarck: mémoire et circulation transnationale des modèles de politique sociale (XIXe−XXIe siècle)

Karim FERTIKH, Heike WIETERS:
Sozialpolitik in Bewegung. Zur Einführung – 391

Jürgen KOCKA:
Bismarck und die Entstehung des deutschen Sozialstaats – 397

Gabriele METZLER:
Was heißt »Bismarck«? Bismarck als Referenz in sozialpolitischen Debatten seit dem Kaiserreich – 409

Erik GRIMMER-SOLEM:
Bismarck von einem Kontinent zum anderen. Der Transfer sozialpolitischer Ideen nach Japan und in die Vereinigten Staaten – 417

Karim FERTIKH, Heike WIETERS:
L’État social en circulation. Un entretien avec Sandrine Kott et Arnaud Lechevalier – 425

Jean-Claude BARBIER:
Protection sociale et forums internationaux: l’évolution historique. Commentaires à l’entretien avec Sandrine Kott et Arnaud Lechevalier – 437

Bénédicte ZIMMERMANN:
Postface. Au-delà de Bismarck – un modèle de solidarité et de partage du risque – 447

Vortrag und Diskussion: Women in Exile

Im Rahmen des Teilprojektes Sozialstaat von Saisir l’Europe sowie der Übung “Flucht, Flüchten, geflüchtet” des Instituts für Geschichte der Humboldt Universität zu Berlin   finden am Freitag ein Vortrag und eine Diskussion mit Aktivistinnen der NGO und Geflüchteten-Selbstorganisation “Women in Exile” an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Primäres Thema wird  eine Tour der Gruppe durch Deutschland im Sommer 2014 sein, in deren Rahmen Geflüchtetenunterkünfte besucht wurden sowie Selbstorganisation von geflüchteten Frauen  unterstützt und Aufmerksamkeit für deren Situation in Deutschland erzielt werden sollte.

Freitag, 22.07. 14:00-16:00 Uhr, Mohrenstr. 41, Raum 219/220

https://www.women-in-exile.net/

Compte rendu de conférence/ Tagungsbericht : Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung

voeuropakarten Nikola Tietze

Conférence de la villa Vigoni, des 23.11.2015 au 26.11.2015 (langue allemand).
Vom 23. bis zum 26. November 2015 fand in der Villa Vigoni, Loveno die Menaggio (CO), die Auftaktkonferenz des italienisch-französisch-deutschen Netzwerks „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“ statt.

Continuer la lecture de Compte rendu de conférence/ Tagungsbericht : Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung

Présentation du livre “Social Europe: A Dead End” à Berlin

social europe arnaudLe Centre Marc Bloch vous invite à la présentation du livre “Social Europe: A dead end” le jeudi 21 avril 2016 à 18 heures au Centre Marc Bloch (Friedrichstrasse 191 – 10117 Berlin).

Ce livre sera présenté par ses deux co-auteurs : Arnaud Lechevalier (Maître de conférences à l’Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, chercheur associé au Centre Marc Bloch) et Jan Wielghos (Europa-Universtät Viadrina, Wissenschaftlicher Koordinator des  Institut für Transformationsstudien). Cette discussion aura lieu avec Christian Joerges (Hertie School of Governance) et sera animée par Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina).

Dans le contexte de la crise de l’euro et de sa gestion actuelle, la « longue route vers l’Europe sociale » a débouché sur un cul-de-sac. Cet ouvrage collectif explore, dans une perspective internationale et de manière interdisciplinaire, les processus et les forces motrices à l’origine de cette trajectoire. Il examine également les principales conséquences sociales de la crise de la zone euro.

Continuer la lecture de Présentation du livre “Social Europe: A Dead End” à Berlin

Nouvelle parution : Les programmes politiques. Genèses et usages.

Le 11 février sort en libraire le livre dirigé par Karim Fertikh, Mathieu Hauchecorne et Nicolas Bué sur les programmes politiques :

karim buch

Karim Fertikh, Mathieu Hauchecorne, Nicolas Bué, Les programmes politiques. Genèses et usages, Rennes, Presses universitaires de Rennes.

Les programmes politiques sont au coeur de la vie politique des démocraties contemporaines : les promesses que l’on tient, ou que l’on trahit, les débats sur le réalisme des promesses des candidats nourrissent discours politiques et commentaires journalistiques. Cet ouvrage entend ouvrir un nouveau chantier de recherche portant sur l’invention et les usages des programmes depuis le xixe siècle. Comment et pourquoi les programmes sont-ils apparus et comment ont-ils été codifiés et diffusés jusqu’à devenir incontournables dans l’action politique ? Quels sont les acteurs (intellectuels, experts, think tanks, sondeurs…) qui interviennent dans leur production ? Comment les candidats et militants des partis les utilisent-ils, et les appliquent-ils ?

Continuer la lecture de Nouvelle parution : Les programmes politiques. Genèses et usages.

Presentation of Mirrors collective edition

mirrorsTwo social scientists and an artist juxtapose two different ways of speaking about society, science and art. Sociologists Nikos Panayotopoulos and Franz Schultheis, and sculptress Venia Dimitrakopoulou attempt, in their joint publication entitled MIRRORS: Polyphonic narrations on a social world in crisis, to make known and recognizable one of the major stakes of our times: that it is the kairos or moment of truth for the arts and the social sciences when they must combine their symbolic weapons in order to defend a social world shaken and deconstructed by new and bold international forms of domination.

mirrors2PRESENTATION OF MIRRORS COLLECTIVE EDITION:

Monday, January 25th, 2016

at 19 hrs.

BENAKI MUSEUM 138 Pireos Str., Athens

Continuer la lecture de Presentation of Mirrors collective edition

Sortir la Grèce de l’impasse : pour un modèle de développement des activités productives

Sous ce titre, notre collègue Gabriel Colletis développe pour la revue Possibles une analyse de la situation grecque actuelle – en particulier de la dynamique des négociations entre le gouvernement grec et les institutions européennes – et esquisse les orientations possibles d’une sortie pérenne de la crise pour le pays.

L’article peut être consulté sous ce lien.

Le “chômage BIT” : comparaison facile, comparaison fragile ?

Chaque pays dispose d’une mesure administrative du chômage, inscrite dans des conventions nationales de rapport à l’emploi. Toutefois, la définition du chômage donnée par le Bureau International du Travail constitue la base statistique consensuelle de comparaison internationale. Ces deux calculs offrent des représentations très éloignées. Mais loin de constituer un référentiel univoque et identique, le chômage BIT dépend lui aussi de conventions de mesure. Il est réapproprié par les statisticiens nationaux et produit donc des résultats parfois difficilement comparables. En effet, le périmètre social retenu pour l’investigation (espace ou critère d’éligibilité aux enquêtes) ainsi que la déclinaison nationale des obligations faites aux chômeurs demeurent hétérogènes, alors que le chômage au sens du BIT constitue la base de données courante, voire hégémonique, pour les pratiques de comparaison ou de benchmarking. Le caractère sociopolitique de la statistique BIT et sa flexibilité sont donc restitués.   Continuer la lecture de Le “chômage BIT” : comparaison facile, comparaison fragile ?

Weiter in der Vorstellungsrunde: Sarah Haßdenteufel

Armut ist nicht neu – sie begleitet die Menschen schon immer und war nie verschwunden, auch nicht in Zeiten des Wohlstands und des wirtschaftlichen Wachstums. Trotzdem entdeckten Frankreich und die Bundesrepublik – so wie viele andere westeuropäische Länder – in der Zeit nach 1970 eine ‘Neue Armut’. Wie es zu dieser Neuentdeckung, und generell zur politischen Wiederentdeckung der Armutsfrage nach langer Abwesenheit aus der öffentlichen Debatte kam, steht im Zentrum meiner Dissertation.

Die Möglichkeit, an diesem Thema zu arbeiten, hat mir zunächst das Internationale Graduiertenkolleg “Politische Kommunikation” gegeben, das fünf Universitäten aus Italien, Deutschland und Österreich verbindet. Nach meinem Studium an den Universitäten Trier und Paris 7 wurde ich im April 2012 dort aufgenommen und promoviere seitdem im cotutelle-Verfahren an den Universitäten Frankfurt und Trento. Ein deutsch-französisches Doktorandenkolleg zwischen den Universitäten Frankfurt und Paris 1 hat mir in den letzten Jahren außerdem mehrmals längere Aufenthalte in Paris ermöglicht, bei denen ich die Quellen für den französischen Teil meiner Arbeit erschließen konnte.

Anfang 2014 bin ich dann zu Saisir l’Europe gestoßen und seitdem bei der Achse Sozialstaat assoziiert. Nachdem ich mit deutsch-italienischen Forschungsprojekten schon etwas Erfahrung gesammelt habe, finde ich es sehr interessant, jetzt auch noch Teil einer deutsch-französischen Forschergruppe zu sein. Promovieren zwischen drei Ländern ist zwar im Alltag oft mit Herausforderungen verbunden – organisatorischen, aber auch sprachlichen und kulturellen. Aber vor allem ist es eine große Bereicherung für meine Arbeit.

Besonders interessant bei Saisir finde ich, dass bei den Treffen mit unserer Arbeitsgruppe die Perspektiven der verschiedenen beteiligten Disziplinen (Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft) zusammenkommen. Das führt manchmal zu Unverständnis und häufig auch zu sehr interessanten neuen Erkenntnissen.

Veranstaltungsankündigung “Quo Vadis Europa?” im Centre Marc Bloch, 22. Juni 2015, 18 Uhr

Quo vadis Europa?
Wie kann die europäische Idee wiederbelebt werden ?
Centre Marc Bloch
Montag, d. 22. Juni, 18 Uhr
10 Jahre nach dem Scheitern des Referendums über die Ratifizierung des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE) scheint die Europäische Union eine Politik auf Sicht zu fahren und gegen Hindernisse jeglicher Art anzulaufen – zwischen nationalen Egoismen, demokratischem Bruch, finanziellem und budgetärem Durcheinander. Darüber hinaus scheinen die Konstruktionsweise und die politische Legitimität, mit der die Europäische Union seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg funktioniert, erschöpft oder zumindest den Bestrebungen der europäischen Zivilgesellschaften nicht mehr entsprechend. Welches Szenario einer Wiederbelebung der europäischen Idee ist folglich denk- und realisierbar?
Mit:
S. E. Philippe Etienne, Französischer Botschafter in Deutschland
Prof. Dr. Ingolf Pernice, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Moderation: Prof. Dr. Olivier Beaud (Professor für öffentliches Recht an der Universität Paris II – Assas)
Diskussion auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung
Anmeldung über winter@cmb.hu-berlin.de