Archives de catégorie : Veranstaltungen

Ankündigung von projektinternen und -externen Veranstaltungen.

Konferenz „Tackling Populism: Hope over Fear“ der 1989 Generation Initiative

Am 16. Februar fand an der London School of Economics die Konferenz „Tackling Populism: Hope over Fear“ statt, die von der 1989 Generation Initiative organisiert wurde. Als Experte für den Roundtable „Communicating Europe“ war auch Manuel Müller aus der Forschungsgruppe Sozialstaat von Saisir l’Europe eingeladen. Eine Zusammenfassung der Diskussionen des Roundtables kann auf dem Blog der 1989 Generation Initiative nachgelesen werden.

Neues Blog “Geschichte als Film”

Auf dem Blog “Geschichte als Film”  veröffentlichen Studierende eines Forschungsseminars an der Humboldt-Universität wöchentlich neue Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Visualisierung von historischen Inhalten – Ziel des Seminars ist nämlich die Herstellung eines professionell produzierten Dokumentarfilms.

Neben schriftlichen Beiträgen werden auch kurze Videostatements von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sozialpolitik und Sozialstaatsforschung veröffentlicht (so ist zum Beispiel unsere Projektsprecherin, Prof. Dr. Metzler, hier zu sehen).

Das Seminar wird von Heike Wieters, Ulrike Schulz, Carola Rodríguez Sanchez, Sören Eden und Verena Kröss geleitet.

bildschirmfoto-2017-01-25-um-12-52-01

Konferenz ‘Herausforderung Europa: Arbeit, Migration, Alterssicherung in Wissenschaft und Praxis’

Am 1. und 2. Dezember 2016 fand an der Berliner Humboldt-Universität die  Konferenz Herausforderung Europa: Arbeit, Migration, Alterssicherung in Wissenschaft und Praxis der  Arbeitsgruppe „Sozialstaat“ statt.
In drei thematischen Round-Table-Gesprächen (Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage; Arbeit und soziale Sicherungssysteme in Europa; Alterssicherung in Europa) sowie einem Abendvortrag (Hat das soziale Europa eine Zukunft?) mit öffentlicher Diskussion wurde der Dialog zwischen Vertreter/innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und den Sozialpartnern über die Zukunft des “Sozialen” in Europa ermöglicht.
Hierbei wurden die vielfältigen Perspektiven derjenigen in den Blick genommen, für die die europäische Dimension von Sozialpolitik nicht nur eine Idee, sondern bereits Teil ihrer Praxis ist. 
Im Mittelpunkt standen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen im Bereich der Migration, des Arbeitsmarktes und der Altersvorsorge, die durch die europäische Integration beschleunigtem Wandel ausgesetzt sind. Was sind die Gründe, Ziele und Folgen von Veränderungen in den genannten Feldern? Welche historischen Brüche und Kontinuitäten sind zu erkennen? Von welchen Akteuren werden die laufenden Reformen entworfen und umgesetzt? Und wie sind diese Akteure selbst von aktuellen Krisen, neuen Chancen oder sich erweiternden europäischen Horizonten betroffen?
img_0407
Grußwort der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst
img_0408
Prof. Dr. Gabriele Metzler eröffnet die Konferenz
img_0412
Anne Lammers moderiert das Panel ‘Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage’
img_0413
Panel ‘Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage’ mit RA Dr. Frederik von Harbou (Uni Gießen, Rechtsanwalt für Aufenthalts- und Asylrecht), PD Dr. Nikola Tietze (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur), Dirk Buchwald (Bundesagentur für Arbeit) und Wolfgang Barth (AWO, Abteilungsleiter Migration und Interkulturelle Öffnung)
img_0423
Dr. Heike Wieters moderiert das Panel ‘Old Age Provision in Europe’
img_0425
Panel ‘Old Age Provision in Europe’ mit Prof. Dr. Christoph Conrad (Université de Genève), Prof. Dr. Elisa Fornero (Collegio Carlo Alberti), Roel Gans (Dutch Ministry for Social Affairs and Employment); Moderation: Dr. Heike Wieters, Karim Fertikh

img_0428

Discussing the US Elections. Voters, Expertise and a Changing Society

Am Donnerstag den 20. Oktober 2016 lud die Heinrich Böll Stiftung in Berlin zu einem transatlantischen Frühstück. Über Kaffee und Croissants wurden dort die anstehenden US-Wahlen diskutiert. Bruce Stokes vom PEW ResearchCenter und Jürgen Tritten vom Bündnis90/Die Grünen gaben zu Beginn einen kurzen Input und warfen erste Fragen für das nachfolgende Gespräch auf. Stokes hatte für seine Präsentation viele Statistiken und Umfrageanalysen mitgebracht. Gleichzeitig wurde in der Debatte auch deutlich, dass derartige Expertise in vielen Teilen der Bevölkerung immer mehr infrage gestellt wird. Das Verhältnis zwischen Experten/Expertise, Öffentlichkeit und Politik, so scheint es, wird aktuell neu verhandelt. Dies hat nicht nur für die Präsidentschaftswahlen in den USA, sondern auch für das politische Klima in vielen europäischen Ländern weitreichende Konsequenzen. Da ich mich in meinem eigenen Dissertationsprojekt mit der Geschichte von Statistiken auseinandersetze, stellt sich mir zudem die Frage, ob es sich dabei um ein neuartiges Phänomen handelt. Expertise etwa in Form von statistischen Daten wurde schon immer auch in Frage gestellt. Neu ist hingegen die allgegenwärtige Verfügbarkeit derartigen Wissens bei gleichzeitigem großen Misstrauen gegenüber denjenigen, die dieses bereitstellen oder für ihre eigenen Argumente heranziehen. Im Folgenden findet sich eine kurze Zusammenfassung der Diskussionen beim transatlantischen Frühstück.

Continuer la lecture de Discussing the US Elections. Voters, Expertise and a Changing Society

HERAUSFORDERUNG EUROPA: ARBEIT, MIGRATION UND ALTERSSICHERUNG IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS – Praxisorientierte Tagung (01.-02.12.2016)

pot-plakat

Wirtschaftliche Krisen, gesellschaftlicher Wandel, politische Leitentscheidungen und nicht zuletzt die europäische Integration haben den Sozialstaat verändert. Als entscheidendes Element gesellschaftlicher Bindung galt er traditionell als zentrale Machtressource der nationalen Regierungen. Doch Sozialpolitik ist heute immer auch in europäische Zusammenhänge eingebettet und lässt sich nur noch grenzüberschreitend verstehen.

Die Tagung, die von der Forschungsgruppe Sozialstaat des interdisziplinären deutsch-französischen Verbundprojekts Saisir l’Europeorganisiert wird, soll einen Dialog zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Praxis anstoßen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen im Bereich der Migration, desArbeitsmarktes und der Altersvorsorge, die durch die europäische Integration beschleunigtem Wandel ausgesetzt sind. Continuer la lecture de HERAUSFORDERUNG EUROPA: ARBEIT, MIGRATION UND ALTERSSICHERUNG IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS – Praxisorientierte Tagung (01.-02.12.2016)

Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert – Gespräch mit Béla Tomka und Hartmut Kaelble (07.12.16)

Das Collegium Hungaricum lädt zum Gespräch mit Béla Tomka und Hartmut Kaelble:

“Eine europäische Synthese aus osteuropäischer Perspektive – Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert”

Moderation: Márkus Keller

Mittwoch, 07.12.16, 18 Uhr

Collegium Hungaricum
Berlin, Dorotheenstr. 12

 

Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“

Gefördert durch die DGF die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni fand vom 5.-8. September 2016 die zweite trinationale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni in Loveno di Menaggio, Italien statt.

SoziologInnen, PolitologInnen und HistorikerInnen aus Deutschland, Frankreich und Italien diskutierten in der wunderbaren Atmosphäre der Villa Vigoni gemeinsam über Autonomie als sozialpolitisches Leitbild, private Akteure und ihre wachsende Rolle auf europäischen Wohlfahrtsmärkten im Bereich der Altersvorsorge, Gesundheitspolitik und Pflege. Unter den TeilnehmerInnen waren auch Karim Fertikh, Jay Rowell, Hadrien Clouet und Heike Wieters als Mitglieder der Forschungsgruppe
Sozialstaat von Saisir l’Europe.

Heike Wieters (HU Berlin) hielt einen Vortrag mit dem Titel: “Private Akteure im Wohlfahrtsstaat. Deutsche Lebensversicherer und die Europäisierung der Alterssicherung nach dem 2. Weltkrieg”

Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin)
Heike Wieters (HU Berlin)

Continuer la lecture de Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“

Vortrag und Diskussion: Women in Exile

Im Rahmen des Teilprojektes Sozialstaat von Saisir l’Europe sowie der Übung “Flucht, Flüchten, geflüchtet” des Instituts für Geschichte der Humboldt Universität zu Berlin   finden am Freitag ein Vortrag und eine Diskussion mit Aktivistinnen der NGO und Geflüchteten-Selbstorganisation “Women in Exile” an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Primäres Thema wird  eine Tour der Gruppe durch Deutschland im Sommer 2014 sein, in deren Rahmen Geflüchtetenunterkünfte besucht wurden sowie Selbstorganisation von geflüchteten Frauen  unterstützt und Aufmerksamkeit für deren Situation in Deutschland erzielt werden sollte.

Freitag, 22.07. 14:00-16:00 Uhr, Mohrenstr. 41, Raum 219/220

https://www.women-in-exile.net/

Von Meinungen und Politik. Die Zukunft des deutschen Wohlfahrtsstaates

Unter dem Titel „Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates – Visionen, Wünsche, Wirklichkeiten“ lud die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) am 4. Juli 2016 zu einer Veranstaltung in Berlin ein. Ausgangspunkt stellte eine von der FES bei der TNS Infratest in Auftrag gegebene Meinungsumfrage „Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Einstellungen zur Reformpolitik in Deutschland“ dar. Um es gleich vorweg zu nehmen: Die zum politischen Kommentar geladene Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig (SPD), zeigte sich nicht überrascht von den Ergebnissen der Meinungsumfrage, sondern in ihrem (bzw. im SPD-) politischen Programm bestätigt: Politische Aktionen wie Rentenerhöhungen stoßen, so die Ministerien, auf einen gesellschaftlichen Konsens für eine Politik der sozialen Gerechtigkeit.

Continuer la lecture de Von Meinungen und Politik. Die Zukunft des deutschen Wohlfahrtsstaates