Archives de catégorie : Andere Veranstaltungen

Konferenz „Tackling Populism: Hope over Fear“ der 1989 Generation Initiative

Am 16. Februar fand an der London School of Economics die Konferenz „Tackling Populism: Hope over Fear“ statt, die von der 1989 Generation Initiative organisiert wurde. Als Experte für den Roundtable „Communicating Europe“ war auch Manuel Müller aus der Forschungsgruppe Sozialstaat von Saisir l’Europe eingeladen. Eine Zusammenfassung der Diskussionen des Roundtables kann auf dem Blog der 1989 Generation Initiative nachgelesen werden.

Neues Blog “Geschichte als Film”

Auf dem Blog “Geschichte als Film”  veröffentlichen Studierende eines Forschungsseminars an der Humboldt-Universität wöchentlich neue Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Visualisierung von historischen Inhalten – Ziel des Seminars ist nämlich die Herstellung eines professionell produzierten Dokumentarfilms.

Neben schriftlichen Beiträgen werden auch kurze Videostatements von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sozialpolitik und Sozialstaatsforschung veröffentlicht (so ist zum Beispiel unsere Projektsprecherin, Prof. Dr. Metzler, hier zu sehen).

Das Seminar wird von Heike Wieters, Ulrike Schulz, Carola Rodríguez Sanchez, Sören Eden und Verena Kröss geleitet.

bildschirmfoto-2017-01-25-um-12-52-01

Discussing the US Elections. Voters, Expertise and a Changing Society

Am Donnerstag den 20. Oktober 2016 lud die Heinrich Böll Stiftung in Berlin zu einem transatlantischen Frühstück. Über Kaffee und Croissants wurden dort die anstehenden US-Wahlen diskutiert. Bruce Stokes vom PEW ResearchCenter und Jürgen Tritten vom Bündnis90/Die Grünen gaben zu Beginn einen kurzen Input und warfen erste Fragen für das nachfolgende Gespräch auf. Stokes hatte für seine Präsentation viele Statistiken und Umfrageanalysen mitgebracht. Gleichzeitig wurde in der Debatte auch deutlich, dass derartige Expertise in vielen Teilen der Bevölkerung immer mehr infrage gestellt wird. Das Verhältnis zwischen Experten/Expertise, Öffentlichkeit und Politik, so scheint es, wird aktuell neu verhandelt. Dies hat nicht nur für die Präsidentschaftswahlen in den USA, sondern auch für das politische Klima in vielen europäischen Ländern weitreichende Konsequenzen. Da ich mich in meinem eigenen Dissertationsprojekt mit der Geschichte von Statistiken auseinandersetze, stellt sich mir zudem die Frage, ob es sich dabei um ein neuartiges Phänomen handelt. Expertise etwa in Form von statistischen Daten wurde schon immer auch in Frage gestellt. Neu ist hingegen die allgegenwärtige Verfügbarkeit derartigen Wissens bei gleichzeitigem großen Misstrauen gegenüber denjenigen, die dieses bereitstellen oder für ihre eigenen Argumente heranziehen. Im Folgenden findet sich eine kurze Zusammenfassung der Diskussionen beim transatlantischen Frühstück.

Continuer la lecture de Discussing the US Elections. Voters, Expertise and a Changing Society

Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert – Gespräch mit Béla Tomka und Hartmut Kaelble (07.12.16)

Das Collegium Hungaricum lädt zum Gespräch mit Béla Tomka und Hartmut Kaelble:

“Eine europäische Synthese aus osteuropäischer Perspektive – Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert”

Moderation: Márkus Keller

Mittwoch, 07.12.16, 18 Uhr

Collegium Hungaricum
Berlin, Dorotheenstr. 12

 

Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“

Gefördert durch die DGF die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni fand vom 5.-8. September 2016 die zweite trinationale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni in Loveno di Menaggio, Italien statt.

SoziologInnen, PolitologInnen und HistorikerInnen aus Deutschland, Frankreich und Italien diskutierten in der wunderbaren Atmosphäre der Villa Vigoni gemeinsam über Autonomie als sozialpolitisches Leitbild, private Akteure und ihre wachsende Rolle auf europäischen Wohlfahrtsmärkten im Bereich der Altersvorsorge, Gesundheitspolitik und Pflege. Unter den TeilnehmerInnen waren auch Karim Fertikh, Jay Rowell, Hadrien Clouet und Heike Wieters als Mitglieder der Forschungsgruppe
Sozialstaat von Saisir l’Europe.

Heike Wieters (HU Berlin) hielt einen Vortrag mit dem Titel: “Private Akteure im Wohlfahrtsstaat. Deutsche Lebensversicherer und die Europäisierung der Alterssicherung nach dem 2. Weltkrieg”

Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin)
Heike Wieters (HU Berlin)

Continuer la lecture de Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“

Von Meinungen und Politik. Die Zukunft des deutschen Wohlfahrtsstaates

Unter dem Titel „Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates – Visionen, Wünsche, Wirklichkeiten“ lud die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) am 4. Juli 2016 zu einer Veranstaltung in Berlin ein. Ausgangspunkt stellte eine von der FES bei der TNS Infratest in Auftrag gegebene Meinungsumfrage „Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Einstellungen zur Reformpolitik in Deutschland“ dar. Um es gleich vorweg zu nehmen: Die zum politischen Kommentar geladene Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig (SPD), zeigte sich nicht überrascht von den Ergebnissen der Meinungsumfrage, sondern in ihrem (bzw. im SPD-) politischen Programm bestätigt: Politische Aktionen wie Rentenerhöhungen stoßen, so die Ministerien, auf einen gesellschaftlichen Konsens für eine Politik der sozialen Gerechtigkeit.

Continuer la lecture de Von Meinungen und Politik. Die Zukunft des deutschen Wohlfahrtsstaates

International Conference: ‘The Bonds That Unite?’ Historical Perspectives on European Solidarity

 June 23-25, 2016, University of Augsburg

Chair for Contemporary History (University Augsburg) / Research Network on the History of the Idea of Europe (www.historyideaofeurope.org), supported by the German Research Foundation (DFG) and the Jakob-Fugger-Zentrum (JFZ)

The concept of “solidarity” is fundamental to the European project. While pro-European intellectuals had long applied it as a more or less abstract reference, the concept evolved into a solid cornerstone of European unity after the Second World War. The notion of a European solidarity union was essential to validating the integration process and had always been a component of redistribution policies on the supra-national level.

Our conference will examine various manifestations and interpretations of the solidarity concept in the course of the 19th and 20th centuries. How did the pioneers of European unity define and conceptualize “European solidarity”? Which forms of international solidarity were actually practiced in Europe? And what were the limits of the “European solidarity union”? In so doing, the conference will address a highly topical and political problem: How much solidarity does the European enterprise need?

http://www.historyideaofeurope.org/the-bonds-that-unite-historical-perspectives-on-european-solidarity-2/

Vorstellung der Erklärung “89ers: Writing the Next Chapter” im Europäischen Parlament.

Parlement Européen de Strasbourg au Printemps“Es bleibt mit Spannung abzuwarten, was die Initiative mit den hier generierten Ideen anfängt und wie sie sich in Zukunft in die Geschicke der EU einbringt,” schrieb die Verfasserin des Tagungsberichts zur Auftaktkonferenz der 1989 Generation Initiative in London im vergangenen Juni.

Nun präsentiert die Initiative, ein Zusammenschluss von Studierenden und AbsolventInnen der London School of Economics, ihre seitdem erarbeitete Erklärung “89ers Writing the Next Chapter” im Europäischen Parlament.

Die Erklärung enthält acht spezifische Reformvorschläge, angelehnt an die vier Themenbereiche der Initiative, “Politics and Institutions”, “Economic Affairs”, “EU as a Global Actor” und “European Identity”.

Die Veranstaltung findet am

Mittwoch, den 27. April 2016

um 9.00 Uhr

im Europäischen Parlament in Brüssel

statt.

Gastgeberin ist eine Gruppe von MdEPs – Eva Paunova (EPP), Ulrike Lunacek (Grüne/EFA), Richard Corbett (S&D) und Sylvie Goulard (ALDE) – einberufen von Othmar Karas (EPP).

International Conference May 19-21: Beyond the Crisis? European Transformations

euflensburgThe conference will be held at the Europa-Universität Flensburg. Its talks, lectures and seven panels will focus on the question of a European crisis-induced metamorphosis and the democratic prospects that might ensue. We hope we can count with your presence to enrich the debates which will follow the planned interventions.

Program of the conference:

https://www.uni-flensburg.de/soziologie/dfg-euroconference-2016/program/

Beyond the crisis flyer ZIMT2