Archives de catégorie : Andere Veranstaltungen

Political Constructions of Europe New Historical and Sociological Approaches

Residential Summer CNRS School

moulin_sDate : June 27th-30th 2016

Deadline for the call for proposals : March 15th 2016

The second edition of the Summer school will bring together senior scholars, postdoctoral students, and Ph.D candidates for an intensive four-day exchange on new historical and sociological approaches to European Studies. It will be a unique opportunity for in-depth empirical, methodological and conceptual discussions on the study of the European Union and an occasion to strengthen and broaden existing European networks of scholars.

The residential Summer school follows three objectives. The first is the diffusion of new research concepts, methods and research techniques which have developed in parallel within the different disciplines (historical sociology, field-theory, prosopography, articulation between quantitative and qualitative methodologies, etc.). The second is the development of forms of reflexivity of EU studies’ scholars, a domain which has remained for the most part a blindspot, but which has recently become a topic of research interest regarding the “making of the European Union”. The third is to consolidate to take stock of recent developments in cross-disciplinary research and identify some shared objects for future research.

To read more, click here : CNRS Summer School-2016.

Continuer la lecture de Political Constructions of Europe New Historical and Sociological Approaches

Presentation of Mirrors collective edition

mirrorsTwo social scientists and an artist juxtapose two different ways of speaking about society, science and art. Sociologists Nikos Panayotopoulos and Franz Schultheis, and sculptress Venia Dimitrakopoulou attempt, in their joint publication entitled MIRRORS: Polyphonic narrations on a social world in crisis, to make known and recognizable one of the major stakes of our times: that it is the kairos or moment of truth for the arts and the social sciences when they must combine their symbolic weapons in order to defend a social world shaken and deconstructed by new and bold international forms of domination.

mirrors2PRESENTATION OF MIRRORS COLLECTIVE EDITION:

Monday, January 25th, 2016

at 19 hrs.

BENAKI MUSEUM 138 Pireos Str., Athens

Continuer la lecture de Presentation of Mirrors collective edition

Happy Hour du Lise ! Social Europe: A Dead End

Le Laboratoire de sociologie économique (LISE) organise le 11 février de 17h à 18h30 une présocial europe arnaudsentation de l’ouvrage dirigé par Arnaud Lechevalier et Jan Wielgohs Social Europe : a Dead End. What the Eurocrisis is doing to Europe’s social dimension paru à la fin de l’année 2015.

L’ouvrage sera présenté par Arnaud Lechevalier et discuté par Gilles Raveaud avant une discussion avec la salle.

La manifestation a lieu au Conservatoire national des Arts et métiers à Paris et le  programme est consultable sous ce lien.

L’entrée à cet Happy Hour est libre et gratuite. Pour des raisons logistiques, il est demandé de s’inscrire à l’adresse mail suivante : audrey.lefevre@cnam.fr

Pour le résumé du livre et les informations pratiques, vous pouvez vous reporter à la page suivante.

Continuer la lecture de Happy Hour du Lise ! Social Europe: A Dead End

Tagungsbericht zur Auftaktkonferenz der „1989 Generation Initiative“ am 26.06.2015 in London

1989 GI

Friederike Runge

Angeregt durch einen Artikel des Europa-Historikers Timothy Garton Ash (University of Oxford) in der Tageszeitung The Guardian fand am 26. Juni 2015 an der London School of Economics (LSE) eine Konferenz der 1989 Generation Initiative statt. Garton Ash hatte in seinem Artikel bezüglich der Generation ‘89 bemerkt, es sei „not yet clear what broader political vision this generation represents, how it will change Europe and whether it will appeal to a wider world.” Die InitiatorInnen der Konferenz – vor allem Studierende und AbsolventInnen der LSE – hatten Garton Ashs Überlegungen zum Anlass genommen eine Veranstaltung zu konzipieren, auf der es laut eigens verfasstem Mission Statement darum gehen sollte, die Ziele der Europäischen Union (vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Integrationsprozesses) neu zu definieren, um sie den Bedürfnissen einer neuen Zeit und einer neuen Generation von EuropäerInnen anzupassen. Der nun langsam in verantwortungsvolle Positionen kommenden Generation von 1989, so die dahinter stehende These, obliege es, Verantwortung für die Ausgestaltung der Europäischen Idee zu übernehmen und konkrete Anstöße für die Weiterentwicklung des Integrationsprozesses zu geben.

Continuer la lecture de Tagungsbericht zur Auftaktkonferenz der „1989 Generation Initiative“ am 26.06.2015 in London

Kolloquiumssitzung zum Thema „Soziale Ungleichheiten“ am ZZF Potsdam am 7. Mai 2015

Im Doktorandenkolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) stand am 7. Mai 2015 das Thema soziale Ungleichheiten im Fokus. Zwei Dissertationsprojekte zu diesem Thema wurden vorgestellt, kommentiert und diskutiert.

Christopher Banditt (Universität Potsdam/ ZZF) stellte am Anfang der Sitzung sein Projekt mit dem Arbeitstitel „Soziale Ungleichheit in Ostdeutschland 1980-2000. Arbeitnehmerhaushalte im Umbruch“ vor. Dem Projekt liegt die Idee zugrunde, die sozioökonomische Lage ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte über die Epochenzäsur von 1989/90 hinweg zu untersuchen.

Anschließend stellte Sarah Haßdenteufel (Goethe-Universität Frankfurt/ Saisir l’Europe) ihr Dissertationsprojekt vor, in dem sie die politische Debatte über Armut zwischen 1970 und 1990 in einer deutsch-französisch vergleichenden Perspektive analysiert.

Beide Vorträge kommentierte Anne Kurr, Doktorandin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit der Wahrnehmung von Reichtum in der Bundesrepublik Deutschland und dem politischen Umgang damit in den 1970er und 1980er Jahren.

Veranstaltungsankündigung “Quo Vadis Europa?” im Centre Marc Bloch, 22. Juni 2015, 18 Uhr

Quo vadis Europa?
Wie kann die europäische Idee wiederbelebt werden ?
Centre Marc Bloch
Montag, d. 22. Juni, 18 Uhr
10 Jahre nach dem Scheitern des Referendums über die Ratifizierung des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE) scheint die Europäische Union eine Politik auf Sicht zu fahren und gegen Hindernisse jeglicher Art anzulaufen – zwischen nationalen Egoismen, demokratischem Bruch, finanziellem und budgetärem Durcheinander. Darüber hinaus scheinen die Konstruktionsweise und die politische Legitimität, mit der die Europäische Union seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg funktioniert, erschöpft oder zumindest den Bestrebungen der europäischen Zivilgesellschaften nicht mehr entsprechend. Welches Szenario einer Wiederbelebung der europäischen Idee ist folglich denk- und realisierbar?
Mit:
S. E. Philippe Etienne, Französischer Botschafter in Deutschland
Prof. Dr. Ingolf Pernice, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Moderation: Prof. Dr. Olivier Beaud (Professor für öffentliches Recht an der Universität Paris II – Assas)
Diskussion auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung
Anmeldung über winter@cmb.hu-berlin.de

Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

El_rapto_de_Europa_de_Valentin_Serovvon Heike Wieters

Am 26. Juni 2015 findet an der London School of Economics (London, GB) eine Konferenz der 1989 Generation Initiative statt. Auf diesem (vom bekannten Europa-Historiker Timothy Garton-Ash initiierten) Treffen soll in gemeinsamen Diskussionen zwischen internationalen Studierenden sowie zahlreichen, mit Europa verbundenen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, nach neuen Grundlagen und Entwicklungsoptionen für das in die Krise geratene Projekt Europa gesucht werden.

Diese „Neudefinition“ der europäischen Mission, ihrer Institutionen und der Identifikation und Verantwortungsbereitschaft ihrer Bürger, soll über gemeinsamen Austausch, vertiefte Kooperation und Gemeinsinn stiftende Projekte realisiert werden.
In vier Roundtable-Diskussionen zu den Themen EU Politics and Institutions, EU as a Global Actor, EU Economic Affairs, und EU Identity Politics, wird nach Anstößen für neue europäische Ideen und Politikformen gesucht.

Stellvertretend für die Forschungsgruppe Sozialstaat/Etat Social von Saisir l’Europe wird Heike Wieters als Expertin an der Diskussionsrunder zum Thema „European Identity Politics“ teilnehmen.

Um die Debatte vorzubereiten und Impulse aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie konkrete Vorschläge und Kritik von Mitgliedern der Forschungsgruppe und interessierten Leserinnen des Blogs einzubringen, eröffnen wir hiermit ein Diskussionsforum:

Wir freuen uns über Kommentare, kritische Diskussionsbeiträge und Themenvorschläge, die in London mit den Teilnehmern der Konferenz debattiert werden können.

Ideen und Kommentare auf Deutsch, Französisch oder Englisch können gerne Bezug auf den Aufruf und das Konzept der Initiatoren nehmen – müssen dies aber nicht notwendig.

Der Aufruf zur Konferenz findet sich hier…  1989 Generation Initiative

Diskussionsfragen  …
Continuer la lecture de Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

Call for Participation: Konferenz der “1989 Generation Initiative” in London

(English version below)

Die 1989 Generation Initiative ist ein von Studierenden und WissenschaftlerInnen gegründetes Netzwerk an der London School of Economics (LSE) in Großbritannien. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Grundlagen, Ziele und Visionen der Europäischen Union neu zu definieren, um die europäischen Institutionen und BürgerInnen schließlich in die Lagen zu versetzen, die  Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Zentrales Ziel der Initiative ist es, all jene zusammenzubringen, denen das europäische Projekt wichtig ist und die sich in der Verantwortung sehen, gemeinsame Ideen und Visionen in die notwendige  Reformierung der EU aktiv mit einzubringen.

Im Zuge dieses Vorhabens lädt die Initiative am 26. Juni 2015 junge Menschen aus ganz Europa (die „Generation 89“) ein, mit führenden Vertretern aus Politik, Medien, Wirtschaft und Geisteswissenschaften diese neuen Ziele konkret zu formulieren.

In vier Diskussionsrunden werden die Themen „EU Politics and Institutions“, „European Identity Politics“, „EU Economic Affairs“ und „EU as a Global Actor“ debattiert und bearbeitet.

Heike Wieters (Gruppenleiterin der Forschungsgruppe Sozialstaat, bei Saisir l’Europe) wird als Expertin an der Diskussion zu „European Identity Politics“ teilnehmen.

Bewerben können sich fortgeschrittene Studierende (Voraussetzung: thematische Vorkenntnisse und gute Englischkenntnisse) bis zum 24. Mai über das Bewerbungsformular.

Weitere Informationen zur 1989 Generation Initiative finden sich hier. Continuer la lecture de Call for Participation: Konferenz der “1989 Generation Initiative” in London

L’Europe sociale comme conflit (Hambourg, 16 avril 2015)

Dans le cadre du groupe de recherche de l’Hamburger Institut für Sozialforschung « Ungleichheitskonflikten in Europa », Karim Fertikh et Heike Wieters feront une présentation intitulée :

« Ringen um ein Soziales Europa: Eine Socio-histoire der sozialpolitischen Kategorien der Europäischen Gemeinschaft, (1950er-1970er Jahre) »

/ L’Europe sociale comme conflit : une socio-histoire des catégories de politiques sociales au sein des Communautés européennes (années 1950 – années 1970).

Travail et Société – Austellung: Eine Einstellung zu Arbeit

UnbenanntFür unser nächstes Thema “Travail et Société” ist die Ausstellung “Eine Einstellung zur Arbeit” (nur noch bis 6. April!) im Haus der Kulturen der Welt in Berlin sehr empfehlenswert!

Auf verschiedenen Bildschirmen werden um die 100 (1-2 minütige) Kurzfilme gezeigt, welche in einer einzigen Einstellung gedreht wurden (also ohne Schnitte auskommen). In 15 unterschiedlichen Städten der Welt wurde von den Filmemachern Antje Ehmann und Harun Farock mit ihren Kameras Beobachtungen aufgenommen, die zeigen was Arbeit an den verschiedensten Orten der Welt bedeuten kann.

Die Videos kann man auch unter diesem Link anschauen:

http://www.eine-einstellung-zur-arbeit.net/de/filme/

Die offizielle Internetseite zur Ausstellung findet ihr hier:

http://www.hkw.de/de/programm/projekte/2015/eine_einstellung_zur_arbeit/eine_einstellung_zur_arbeit_start.php

Continuer la lecture de Travail et Société – Austellung: Eine Einstellung zu Arbeit