Archives de catégorie : Tagungsberichte

Konferenz ‘Herausforderung Europa: Arbeit, Migration, Alterssicherung in Wissenschaft und Praxis’

Am 1. und 2. Dezember 2016 fand an der Berliner Humboldt-Universität die  Konferenz Herausforderung Europa: Arbeit, Migration, Alterssicherung in Wissenschaft und Praxis der  Arbeitsgruppe „Sozialstaat“ statt.
In drei thematischen Round-Table-Gesprächen (Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage; Arbeit und soziale Sicherungssysteme in Europa; Alterssicherung in Europa) sowie einem Abendvortrag (Hat das soziale Europa eine Zukunft?) mit öffentlicher Diskussion wurde der Dialog zwischen Vertreter/innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und den Sozialpartnern über die Zukunft des “Sozialen” in Europa ermöglicht.
Hierbei wurden die vielfältigen Perspektiven derjenigen in den Blick genommen, für die die europäische Dimension von Sozialpolitik nicht nur eine Idee, sondern bereits Teil ihrer Praxis ist. 
Im Mittelpunkt standen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen im Bereich der Migration, des Arbeitsmarktes und der Altersvorsorge, die durch die europäische Integration beschleunigtem Wandel ausgesetzt sind. Was sind die Gründe, Ziele und Folgen von Veränderungen in den genannten Feldern? Welche historischen Brüche und Kontinuitäten sind zu erkennen? Von welchen Akteuren werden die laufenden Reformen entworfen und umgesetzt? Und wie sind diese Akteure selbst von aktuellen Krisen, neuen Chancen oder sich erweiternden europäischen Horizonten betroffen?
img_0407
Grußwort der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst
img_0408
Prof. Dr. Gabriele Metzler eröffnet die Konferenz
img_0412
Anne Lammers moderiert das Panel ‘Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage’
img_0413
Panel ‘Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage’ mit RA Dr. Frederik von Harbou (Uni Gießen, Rechtsanwalt für Aufenthalts- und Asylrecht), PD Dr. Nikola Tietze (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur), Dirk Buchwald (Bundesagentur für Arbeit) und Wolfgang Barth (AWO, Abteilungsleiter Migration und Interkulturelle Öffnung)
img_0423
Dr. Heike Wieters moderiert das Panel ‘Old Age Provision in Europe’
img_0425
Panel ‘Old Age Provision in Europe’ mit Prof. Dr. Christoph Conrad (Université de Genève), Prof. Dr. Elisa Fornero (Collegio Carlo Alberti), Roel Gans (Dutch Ministry for Social Affairs and Employment); Moderation: Dr. Heike Wieters, Karim Fertikh

img_0428

Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“

Gefördert durch die DGF die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni fand vom 5.-8. September 2016 die zweite trinationale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni in Loveno di Menaggio, Italien statt.

SoziologInnen, PolitologInnen und HistorikerInnen aus Deutschland, Frankreich und Italien diskutierten in der wunderbaren Atmosphäre der Villa Vigoni gemeinsam über Autonomie als sozialpolitisches Leitbild, private Akteure und ihre wachsende Rolle auf europäischen Wohlfahrtsmärkten im Bereich der Altersvorsorge, Gesundheitspolitik und Pflege. Unter den TeilnehmerInnen waren auch Karim Fertikh, Jay Rowell, Hadrien Clouet und Heike Wieters als Mitglieder der Forschungsgruppe
Sozialstaat von Saisir l’Europe.

Heike Wieters (HU Berlin) hielt einen Vortrag mit dem Titel: “Private Akteure im Wohlfahrtsstaat. Deutsche Lebensversicherer und die Europäisierung der Alterssicherung nach dem 2. Weltkrieg”

Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin)
Heike Wieters (HU Berlin)

Continuer la lecture de Trinationale Forschungskonferenz „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“

Tagungsbericht zur Auftaktkonferenz der „1989 Generation Initiative“ am 26.06.2015 in London

1989 GI

Friederike Runge

Angeregt durch einen Artikel des Europa-Historikers Timothy Garton Ash (University of Oxford) in der Tageszeitung The Guardian fand am 26. Juni 2015 an der London School of Economics (LSE) eine Konferenz der 1989 Generation Initiative statt. Garton Ash hatte in seinem Artikel bezüglich der Generation ‘89 bemerkt, es sei „not yet clear what broader political vision this generation represents, how it will change Europe and whether it will appeal to a wider world.” Die InitiatorInnen der Konferenz – vor allem Studierende und AbsolventInnen der LSE – hatten Garton Ashs Überlegungen zum Anlass genommen eine Veranstaltung zu konzipieren, auf der es laut eigens verfasstem Mission Statement darum gehen sollte, die Ziele der Europäischen Union (vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Integrationsprozesses) neu zu definieren, um sie den Bedürfnissen einer neuen Zeit und einer neuen Generation von EuropäerInnen anzupassen. Der nun langsam in verantwortungsvolle Positionen kommenden Generation von 1989, so die dahinter stehende These, obliege es, Verantwortung für die Ausgestaltung der Europäischen Idee zu übernehmen und konkrete Anstöße für die Weiterentwicklung des Integrationsprozesses zu geben.

Continuer la lecture de Tagungsbericht zur Auftaktkonferenz der „1989 Generation Initiative“ am 26.06.2015 in London

Mettre de l’ordre dans l’espace : un commentaire du livre d’Ulrike Jureit

Institut historique allemand - ParisLe 19 novembre 2014, dans le cadre du cycle Actualité des sciences sociales en Allemagne, l’historienne Ulrike Jureit avait fait le déplacement à Paris pour nous présenter son dernier livre, consacré à la géographie et à la manière dont celle-ci – à travers en particulier les glissements des significations et usages du terme Lebensraum – avait contribué aux projets de domination des Empires allemands. Mettant en évidence l’apport d’un texte au croisement de l’histoire d’un concept, l’espace vital, et de l’histoire des pratiques de gouvernement, l’historien Christophe Duhamelle en avait fait un commentaire qu’il a bien voulu nous autoriser à mettre en ligne.

 

Continuer la lecture de Mettre de l’ordre dans l’espace : un commentaire du livre d’Ulrike Jureit

Tagungsbericht: “Bismarck, Adieu? Oder die Krise der europäischen Sozialstaaten”

Schlachtschiff Bismarck, nach Seegefecht
http://commons.wikimedia.org/wiki/Bismarck

Die seit den 1980er Jahren vielbeschworene „Krise des Wohlfahrtsstaates“ ist erneut in aller Munde. Doch während sich die Krise in den 1980er Jahren vor allem als Erschöpfungserscheinung des fordistisch-keynesianischen Wachstumsmodells darstellte, erscheinen die heutigen Transformationsdynamiken im Bereich der Sozialpolitik komplexer. Der Wohlfahrtsstaat ist nicht auf Grund historischer Gesetzmäßigkeiten oder „mechanischer“ Ermüdungserscheinungen “in der Krise”. Vielmehr wird die aktuelle Krise als „notwendige“ (Re-)Konfiguration der Sozialversicherungssysteme in Hinblick auf (europäische) Sparvorgaben debattiert. Die allgemeine Krisenwahrnehmung wird dabei zum Anlass für eine Umstrukturierung des Sozialen mittels des Umbaus wohlfahrtstaatlicher Instrumente und Institutionen. Diese Veränderungen kennzeichnen eine  deutliche Verschiebung der den europäischen Sozialstaaten zugrunde liegenden historischen Kompromisse und verändern zudem die Legitimationsgrundlage europäischer Demokratien. Continuer la lecture de Tagungsbericht: “Bismarck, Adieu? Oder die Krise der europäischen Sozialstaaten”