Archives de catégorie : Veröffentlichungen

Identitäten durch Umfragen besetzen? Das Beispiel der EU-weiten LGBT-Umfrage von 2012/13

Von Anne Lammers

Am Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie, den 17. Mai 2013, stellte die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA / European Union Agency for Fundamental Rights) eine EU-weite Umfrage unter LGBT-Personen (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender) vor. Dies war eine Premiere: Die Erhebung ermöglichte der Politik, den Medien sowie LGBT-Gruppen selbst zum ersten Mal den direkten Vergleich von Diskriminierungserfahrungen in EU-Mitgliedsländern. Derartiges Unrecht wurde nun für den gesamten EU-Raum sichtbar und anhand von “Fakten” untermauert. Im Folgenden wird die Umfrage daher in ihrer identitätsstiftenden und politischen Bedeutung diskutiert.

Das Europäische Parlament hatte 2010 die Europäische Kommission aufgefordert, „Erhebungsdaten über gegen LGBT-Personen gerichtete Hassverbrechen und Diskriminierung in allen damaligen EU-Mitgliedsstaaten und Kroatien zusammenzutragen.“ (FRA, LGBT-Erhebung, 3) Die Kommission beauftragte schließlich die FRA mit der Konzeptualisierung und Durchführung einer Online-Studie mit dem offiziellen Titel „Erhebung der Europäischen Union über die Diskriminierung und Viktimisierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen“. FRA wiederum arbeitete mit Gallup Europe und ILGA Europe zusammen, die die technischen Aspekte der Umfrage umsetzten. Die Online-Umfrage, an der sich 93.079 Teilnehmer_innen aller damaliger EU-Länder sowie Kroatien beteiligten, lief vom 2. April bis zum 15. Juli 2012.

Continuer la lecture de Identitäten durch Umfragen besetzen? Das Beispiel der EU-weiten LGBT-Umfrage von 2012/13

Gastbeitrag zur Diskussion über Europäische Identität von Florian Sprung

Auf der Suche nach der europäischen Identität

Florian Sprung, Humboldt Universität zu Berlin

Auf der Suche nach möglichen prägenden Symbolen, Objekten und Orten europäischer Identität kann man schnell ratlos werden. Ist es die Instrumentalfassung von Beethovens „An die Freude“, die Europa-Hymne? Ist es die europäische „Hauptstadt“ Brüssel? Oder vielleicht am ehesten noch das goldgelb schimmernde Euro-Symbol? Wenngleich alle drei ihre Berechtigung in diesem Zusammenhang haben, so kann schwerlich auch nur eines als Synonym für die europäische Integration gelten.
Warum es uns so schwer fällt, der EU eine klare Symbolik zuzuordnen, liegt vielleicht an der komplexen Frage, womit genau wir uns überhaupt identifizieren sollen. Continuer la lecture de Gastbeitrag zur Diskussion über Europäische Identität von Florian Sprung

Gerade erschienen: Werkstatt Geschichte Nr. 68 zum Thema “Humanitarismus”

Werkstatt Geschichte 68 "Humanitarismus"

Die neue Ausgabe von Werkstatt Geschichte widmet sich dem Thema Humanitarismus.

Neben interessanten Aufsätzen von Joel Galsmann und Maria Framke (Editorial),  Semih Çelik (Ottoman Relief for the Victims of the Great Irish Famine), Alexandra Pfeiff (Das Chinesische Rote Kreuz) und Florian Hannig (Historisierung von Empathie am Beispiel Biafra) enthält sie auch einen Artikel von Heike Wieters (Die Anfänge privater humanitärer Nahrungsmittelhilfe in Ägypten).

Mehr dazu unter http://www.werkstattgeschichte.de/.

Nouvelle publication

Karim Fertikh et Heike Wieters ont publié un article présentant les objectifs de notre groupe de recherche :

« Sociohistoire de l’État social en Europe depuis 1945 : mutations, européanisations et capacités », Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, 6, 17 février 2015. URL : http://ifha.revues.org/7975

Interview with Dieter Schlenker, Director, Historical Archives of the European Union

AHUEInterviewer: Heike Wieters

While working with her colleagues Karim Fertikh and Hugo Canihac at the Historical Archives of the European Union at Villa Salviati in Florence, Italy, last October and November 2014, Heike Wieters had the opportunity to talk to Dieter Schlenker, Director of the HAEC. Having taken office in early 2013 – after a three year term at UNESCO’s Information and Knowledge Management Unit in Bangkok and earlier assignments at the Caritas and Vatican Archives – Dieter Schlenker is an acclaimed expert in archival matters. Hence, we are more than happy that he agreed to introduce not only us, but also the readers of our blog to the Historical Archives, its mission and future challenges. Voila!

HW: Thank you for agreeing to this interview, Dieter! We would like to give our blog’s readers a little impression about the archives, your work and future challenges for an Institution such as the EU Archive. So, my first, rather general question is about the history and general mission of your archive: Since when does the archive exist, what is it that you do here in the Villa Salviati, and what kind of records can visitors find here? Continuer la lecture de Interview with Dieter Schlenker, Director, Historical Archives of the European Union

Nouvelle publication!

Karim Fertikh a publié « Le “nouvel ordre” du programme de Bad Godesberg. Sociologie d’une construction sociale de l’économie », Lien social et Politiques, 72, automne 2014, p. 39-56 au sein d’un dossier, dirigé par Matthieu Hély et Sylvain Lefebvre, consacré aux utopies économique : http://www.erudit.org/revue/lsp/2014/v/n72/index.html.

Dans sa contribution, Karim Fertikh propose une sociologie de la production des conceptions de politiques sociales et économiques à partir de l’expertise économique de la social-démocratie d’après-guerre. Le résumé est disponible sous ce lien.

Publication du Dictionnaire des acteurs de l’Europe…

Parlement Européen de Strasbourg au Printemps… dirigé par Elisabeth Lambert Abdelgawad et Hélène Michel est paru chez Larcier (Bruxelles). Ce dictionnaire aborde l’Europe en entrant par les individus et les groupes qui composent cet univers transnational. Karim Fertikh y a écrit deux contributions (sur les socialistes et les sociaux-démocrates). Le dictionnaire est paru en français et en anglais.

Références bibliographiques :

LAMBERT ABDELGAWAD Élisabeth et MICHEL Hélène (dir.),Dictionnaire des acteurs de l’Europe, Bruxelles, Larcier, 2014.

LAMBERT ABDELGAWAD Élisabeth et MICHEL Hélène (eds.), Dictionary of European Actors, Brussels, Larcier, to be published 2015.

———-

Conférence de l’historienne Ulrike Jureit à Paris, le 19 novembre 2014 à 18h

800px-Kiautschou_BuchConférence d’Ulrike Jureit

Ordonner l’espace : “Espace vital”, savoirs scientifiques et maîtrise du territoire des colonies allemandes à l’Europe nazie (19e-20e siècle).

Commentaire : Christophe Duhamelle

Modération : Michael Werner

Institut historique allemand – 3 rue du Parc Royal 75 003 Paris (Métro St Paul).

Pour un résumé du livre ; ici ainsi que, page suivante, la recension (en allemand et en français) d‘Herfried Münkler Continuer la lecture de Conférence de l’historienne Ulrike Jureit à Paris, le 19 novembre 2014 à 18h

Neuerscheinung: Global Social Policy

Von Anne Lammers

global social policy
© SAGE Publications, http://gsp.sagepub.com/

 

 

Die aktuelle Augustausgabe der Zeitschrift Global Social Policy beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit “Women and International Organizations in the Late 20th Century”. Mit einem Fokus auf die United Nations (UN) und deren Organisationen von 1945 bis 1990 interessieren sich die Autorinnen des Themenheftes für unterschiedliche Ausgestaltungen von Geschlechterbeziehungen in und durch UN-Organisationen. Den größeren Kontext der Analysen bilden die Entwicklungspolitik und der von Spannungen des Kalten Krieges durchzogene geopolitische Rahmen. Die Aufsätze bieten somit vielfältige Anknüpfungspunkte in den Themenbereichen Internationale Organisationen, Geschlechtergeschichte und Entwicklungspolitik sowie der Ausgestaltung sozialpolitischer Ansätze im internationalen Kontext. Der Untersuchungszeitraum macht die Aufsätze darüber hinaus anschlussfähig für zeitgeschichtliche Studien der Frauenbewegung.

Continuer la lecture de Neuerscheinung: Global Social Policy

Eine europäische Strategie für soziale Investitionen: Colin Crouch im Interview auf “Der (europäische) Föderalist”

„Wenn Sie eines an der Funktionsweise der EU ändern könnten, was wäre es?“ Diese Frage habe ich dem Soziologen Colin Crouch gestellt, der durch seine Bücher Postdemokratie (2008), Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus (2011) und Jenseits des Neoliberalismus (2013) einem breiten Publikum als scharfsinniger Fürsprecher einer „durchsetzungsfähigen Sozialdemokratie“ bekannt geworden ist. In dem Interview auf meinem Blog Der (europäische) Föderalist kritisiert Crouch die wirtschaftspolitische Ausrichtung der Europäischen Union in den letzten Jahren: Continuer la lecture de Eine europäische Strategie für soziale Investitionen: Colin Crouch im Interview auf “Der (europäische) Föderalist”