Sociohistoire der Europäisierung – un projet de l’Hamburger Institut für Sozialforschung

De 2012 à 2013, Etat social / Sozialstaat a participé au séminaire Socio-histoire der Europäisierung dirigé par Nikola Tietze et Monika Eigmüller au sein de l’Hamburger Institut für Sozialforschung :

Hamburger Institut für Sozialforschung: Socio-Histoire of Europeanization

Ce projet se trouve au cœur des préoccupations théoriques du réseau de recherche.

Tagungsbericht: “Bismarck, Adieu? Oder die Krise der europäischen Sozialstaaten”

Schlachtschiff Bismarck, nach Seegefecht
http://commons.wikimedia.org/wiki/Bismarck

Die seit den 1980er Jahren vielbeschworene „Krise des Wohlfahrtsstaates“ ist erneut in aller Munde. Doch während sich die Krise in den 1980er Jahren vor allem als Erschöpfungserscheinung des fordistisch-keynesianischen Wachstumsmodells darstellte, erscheinen die heutigen Transformationsdynamiken im Bereich der Sozialpolitik komplexer. Der Wohlfahrtsstaat ist nicht auf Grund historischer Gesetzmäßigkeiten oder „mechanischer“ Ermüdungserscheinungen “in der Krise”. Vielmehr wird die aktuelle Krise als „notwendige“ (Re-)Konfiguration der Sozialversicherungssysteme in Hinblick auf (europäische) Sparvorgaben debattiert. Die allgemeine Krisenwahrnehmung wird dabei zum Anlass für eine Umstrukturierung des Sozialen mittels des Umbaus wohlfahrtstaatlicher Instrumente und Institutionen. Diese Veränderungen kennzeichnen eine  deutliche Verschiebung der den europäischen Sozialstaaten zugrunde liegenden historischen Kompromisse und verändern zudem die Legitimationsgrundlage europäischer Demokratien. Continuer la lecture de Tagungsbericht: “Bismarck, Adieu? Oder die Krise der europäischen Sozialstaaten”