Die Revue française des Affaires sociales plant die Veröffentlichung eines multidisziplinären Sonderhefts zu der Frage, welche Lehren die Eurokrise für die Zukunft eines “sozialen Europa” bereithält. Im Mittelpunkt sollen die folgenden Fragen stehen:
– Inwieweit haben die Eurokrise und ihre Folgen dazu geführt, dass die Grenzen und Hindernisse eines sozialen Europa neu überdacht wurden?
– Wie sind die neue “Governance” und die Sozialpolitiken zu analysieren, die zur Bekämpfung der Krise eingeführt wurden?
– Wie sind die Antworten der europäischen Institutionen auf die Eurokrise zu analysieren? Haben sich neue Perspektiven geöffnet?
Beiträge (in englischer oder französischer Sprache) können bis zum 15. März 2015 eingereicht werden. Der vollständige Call for Papers findet sich hier.
Ich bin Alex Fenton, seit Dezember 2013 assoziierter Doktorand des Projektes „Europa als Herausforderung“. Ich bin Sozialwissenschaftler: 1998 schloss ich mein Studium in Anthropologie an der University of Edinburgh ab und 2004 erhielt ich einen Master in Forschungsmethoden. Bis zum Beginn meines Doktorstudiums arbeitete ich als Forscher, 2006 bis 2011 an der University of Cambridge und dann bis 2012 an der London School of Economics. Da lag der Schwerpunkt meiner Forschungsinteressen auf den Zusammenhängen zwischen Wohnungswesen, Armut und Stadtsanierung. Jetzt promoviere ich an der Universität Hannover (Betreuerin: Prof. Eva Barlösius) zum Thema „Die staatliche Produktion von Statistik in Großbritannien und Deutschland 1975-2010: Vermessung und öffentliches Wissen über Armut“. Continuer la lecture de Noch eine Vorstellung – Alex Fenton, Forschungsbereich „Soziologie der amtlichen Statistik“→
Die aktuelle Augustausgabe der Zeitschrift Global Social Policy beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit “Women and International Organizations in the Late 20th Century”. Mit einem Fokus auf die United Nations (UN) und deren Organisationen von 1945 bis 1990 interessieren sich die Autorinnen des Themenheftes für unterschiedliche Ausgestaltungen von Geschlechterbeziehungen in und durch UN-Organisationen. Den größeren Kontext der Analysen bilden die Entwicklungspolitik und der von Spannungen des Kalten Krieges durchzogene geopolitische Rahmen. Die Aufsätze bieten somit vielfältige Anknüpfungspunkte in den Themenbereichen Internationale Organisationen, Geschlechtergeschichte und Entwicklungspolitik sowie der Ausgestaltung sozialpolitischer Ansätze im internationalen Kontext. Der Untersuchungszeitraum macht die Aufsätze darüber hinaus anschlussfähig für zeitgeschichtliche Studien der Frauenbewegung.
Pour un compte-rendu de l’école d’hiver 2014 de Saisir l’Europe, voir sur le blog de violence et espace, le compte-rendu d’Axel Dröber (en allemand) : http://gewalt.hypotheses.org/504.
Les transformations de l'Etat social en Europe depuis 1945 / Transformationen der Sozialstaatlichkeit in Europa seit 1945