Gastbeitrag zur Diskussion über Europäische Identität von Florian Sprung

Auf der Suche nach der europäischen Identität

Florian Sprung, Humboldt Universität zu Berlin

Auf der Suche nach möglichen prägenden Symbolen, Objekten und Orten europäischer Identität kann man schnell ratlos werden. Ist es die Instrumentalfassung von Beethovens „An die Freude“, die Europa-Hymne? Ist es die europäische „Hauptstadt“ Brüssel? Oder vielleicht am ehesten noch das goldgelb schimmernde Euro-Symbol? Wenngleich alle drei ihre Berechtigung in diesem Zusammenhang haben, so kann schwerlich auch nur eines als Synonym für die europäische Integration gelten.
Warum es uns so schwer fällt, der EU eine klare Symbolik zuzuordnen, liegt vielleicht an der komplexen Frage, womit genau wir uns überhaupt identifizieren sollen. Continuer la lecture de Gastbeitrag zur Diskussion über Europäische Identität von Florian Sprung

Annonce de conférence : Les sciences sociales et la question du futur

Saisir l’78066-450x222Europe participe à l’organisation de la Journée d’étude du 17 juin 2015, dans le cadre du 40e anniversaire de l’EHESS, intitulée “Les sciences sociales et la question du futur”.

Les sciences sociales peuvent-elles prévoir le futur? Quels sont les supports matériels et les raisonnements pratiques au fondement de ces visions anticipatrices? Et quelles logiques les lient à l’action politique? Ces questions seront débattues le 17 juin prochain lors d’une demi-journée d’étude intitulée « Les sciences sociales et la question du futur », au cours de laquelle des historiens, des sociologues, des anthropologues et des politistes, mais aussi des architectes et des urbanistes, confronteront leurs expériences et leurs analyses des manières dont les sciences sociales font du futur un objet de savoir et d’action. Karim Fertikh (Centre Georg Simmel), Béatrice Fraenkel (Centre Maurice Halbwachs) et Bénédicte Zimmermann (Centre Georg Simmel) en précisent les enjeux dans un entretien avec Sophie Marcotte-Chénard : ici.

Le programme se trouve page suivante Continuer la lecture de Annonce de conférence : Les sciences sociales et la question du futur

Gerade erschienen: Werkstatt Geschichte Nr. 68 zum Thema “Humanitarismus”

Werkstatt Geschichte 68 "Humanitarismus"

Die neue Ausgabe von Werkstatt Geschichte widmet sich dem Thema Humanitarismus.

Neben interessanten Aufsätzen von Joel Galsmann und Maria Framke (Editorial),  Semih Çelik (Ottoman Relief for the Victims of the Great Irish Famine), Alexandra Pfeiff (Das Chinesische Rote Kreuz) und Florian Hannig (Historisierung von Empathie am Beispiel Biafra) enthält sie auch einen Artikel von Heike Wieters (Die Anfänge privater humanitärer Nahrungsmittelhilfe in Ägypten).

Mehr dazu unter http://www.werkstattgeschichte.de/.

Gastbeitrag von Manuel Müller zum Thema “Europäische Identität!… Europäische Identität?”

Beitrag von Manuel Müller zur Diskussion über European Identity hier auf dem Blog

In einem thematisch sehr gut passenden Beitrag vom 14. April 2013, den wir hier in Auszügen mit Genehmigung des Autors wiederveröffentlichen, fragt der Autor des Blogs Der (europäische) Föderalist:
“[…]

Darf man eigentlich „Europa“ sagen, wenn man in Wirklichkeit die EU meint?

Klar, einerseits ist das nicht ganz dasselbe. „Europa“, das ist ein geografischer Begriff und bezieht sich auf einen Erdteil, der im Süden bis ans Mittelmeer, im Westen bis an den Atlantik, im Norden bis ans Polarmeer und im Osten bis an, na ja, den Westrand von Asien reicht. Die Europäische Union dagegen ist eine politische Institution – so etwas Ähnliches wie ein Staat, aber nicht ganz, sondern eher, obwohl, Sie wissen schon. Andererseits bezeichnen wir die politische Institution der Bundesrepublik ja auch einfach als „Deutschland“, ohne uns viele Gedanken darüber zu machen. Also: Darf man Europa sagen, wenn man die EU meint?

Continuer la lecture de Gastbeitrag von Manuel Müller zum Thema “Europäische Identität!… Europäische Identität?”

Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

El_rapto_de_Europa_de_Valentin_Serovvon Heike Wieters

Am 26. Juni 2015 findet an der London School of Economics (London, GB) eine Konferenz der 1989 Generation Initiative statt. Auf diesem (vom bekannten Europa-Historiker Timothy Garton-Ash initiierten) Treffen soll in gemeinsamen Diskussionen zwischen internationalen Studierenden sowie zahlreichen, mit Europa verbundenen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, nach neuen Grundlagen und Entwicklungsoptionen für das in die Krise geratene Projekt Europa gesucht werden.

Diese „Neudefinition“ der europäischen Mission, ihrer Institutionen und der Identifikation und Verantwortungsbereitschaft ihrer Bürger, soll über gemeinsamen Austausch, vertiefte Kooperation und Gemeinsinn stiftende Projekte realisiert werden.
In vier Roundtable-Diskussionen zu den Themen EU Politics and Institutions, EU as a Global Actor, EU Economic Affairs, und EU Identity Politics, wird nach Anstößen für neue europäische Ideen und Politikformen gesucht.

Stellvertretend für die Forschungsgruppe Sozialstaat/Etat Social von Saisir l’Europe wird Heike Wieters als Expertin an der Diskussionsrunder zum Thema „European Identity Politics“ teilnehmen.

Um die Debatte vorzubereiten und Impulse aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie konkrete Vorschläge und Kritik von Mitgliedern der Forschungsgruppe und interessierten Leserinnen des Blogs einzubringen, eröffnen wir hiermit ein Diskussionsforum:

Wir freuen uns über Kommentare, kritische Diskussionsbeiträge und Themenvorschläge, die in London mit den Teilnehmern der Konferenz debattiert werden können.

Ideen und Kommentare auf Deutsch, Französisch oder Englisch können gerne Bezug auf den Aufruf und das Konzept der Initiatoren nehmen – müssen dies aber nicht notwendig.

Der Aufruf zur Konferenz findet sich hier…  1989 Generation Initiative

Diskussionsfragen  …
Continuer la lecture de Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

Call for Participation: Konferenz der “1989 Generation Initiative” in London

(English version below)

Die 1989 Generation Initiative ist ein von Studierenden und WissenschaftlerInnen gegründetes Netzwerk an der London School of Economics (LSE) in Großbritannien. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Grundlagen, Ziele und Visionen der Europäischen Union neu zu definieren, um die europäischen Institutionen und BürgerInnen schließlich in die Lagen zu versetzen, die  Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Zentrales Ziel der Initiative ist es, all jene zusammenzubringen, denen das europäische Projekt wichtig ist und die sich in der Verantwortung sehen, gemeinsame Ideen und Visionen in die notwendige  Reformierung der EU aktiv mit einzubringen.

Im Zuge dieses Vorhabens lädt die Initiative am 26. Juni 2015 junge Menschen aus ganz Europa (die „Generation 89“) ein, mit führenden Vertretern aus Politik, Medien, Wirtschaft und Geisteswissenschaften diese neuen Ziele konkret zu formulieren.

In vier Diskussionsrunden werden die Themen „EU Politics and Institutions“, „European Identity Politics“, „EU Economic Affairs“ und „EU as a Global Actor“ debattiert und bearbeitet.

Heike Wieters (Gruppenleiterin der Forschungsgruppe Sozialstaat, bei Saisir l’Europe) wird als Expertin an der Diskussion zu „European Identity Politics“ teilnehmen.

Bewerben können sich fortgeschrittene Studierende (Voraussetzung: thematische Vorkenntnisse und gute Englischkenntnisse) bis zum 24. Mai über das Bewerbungsformular.

Weitere Informationen zur 1989 Generation Initiative finden sich hier. Continuer la lecture de Call for Participation: Konferenz der “1989 Generation Initiative” in London

National integration vs. transnationalism: A micro-study of legal practice concerning migrants’ social security in late 19th century port cities

A contribution by Dr. des. Christina Reimann

As is clear from the title, this project deals not with the modern Sozialstaat1 established in post-1945 Europe but rather with its forerunners in the late 19th and early 20th centuries. More particularly, it sets out to examine the encounter between national integration in the form of the creation of insurance systems at the scale of the nation and the “cosmopolitanism” of port cities.2 By focusing on legal practices around social insurance of immigrants this project intends to grasp the extent to which national integration became effective at the very edge of the national territory, that is, in port cities characterized by transnationalism.3

Continuer la lecture de National integration vs. transnationalism: A micro-study of legal practice concerning migrants’ social security in late 19th century port cities