Das Problem mit europäischer Identität und warum europaweite Solidarität ein Ausweg sein könnte

Gastbeitrag von Stefanie Börner

Paradoxerweise hat europäische Identität Hochkonjunktur. Dabei scheint es in diesen Tagen angemessener von Verhängnisgemeinschaft zu sprechen, statt von Schicksalsgemeinschaft. Der Grund für mein Unbehagen mit Forderungen nach einer europäischen Identität, ist jedoch nicht die Tagespolitik, sondern die folgenden Beobachtung. Zum einen, suggerieren solche Forderungen, überspitzt gesagt, eine vermeintliche Fortschrittlichkeit – nationale Identität war gestern – , die aber ebenso Gefahr läuft in die Essentialisierungsfalle zu tappen wie einst (und heute immer noch) Verfechter_innen nationaler Identitäten. Zweitens stehen Rufe nach einem europäischen Zusammengehörigkeitsgefühl unter Elitenverdacht, denn meistens handelt es sich um Appelle von „Europas Größten und Besten“. Das elitäre Denken weiß, was gut für Europa ist und dementsprechend soll europäische Identität möglichst als neue, aber natürlich keineswegs exklusive Form politischer Zugehörigkeit top-down implementiert werde.

Ist den Europäer_innen wirklich so wenig über den Weg zu trauen, wie es diese bevormundende Haltung nahe legt? Zuspitzend könnte man von einer Kolonialisierung identitärer Lebenswelten sprechen. Nur: Identität lässt sich nicht erzwingen. Continuer la lecture de Das Problem mit europäischer Identität und warum europaweite Solidarität ein Ausweg sein könnte

Die Frühgeschichte sozialer Indikatoren in der EWG, 1973 – 1984

extract-1975-social_indicatorsEin Merkmal einiger bekannten Initiativen der EU seit 2000 ist die Festlegung und Erstellung von europaweiten „sozialen Indikatoren“. Diese sind harmonisierte Statistiken, mit denen die Umsetzung einiger im Vorfeld ausgehandelter Ziele – z.B. zur Armutsbekämpfung im Lisbon-Abkommen – überwacht werden soll. Auf dem letzten Treffen der Gruppe „Wohlfahrtstaat“ stellten wir (Anne Lammers und Alex Fenton) ein gemeinsames Working Paper vor, das die früheren Versuche Eurostats, zwischenstaatlich vergleichbare Indikatoren wirtschaftlichen Wohlstandes und sozialen Fortschritts zu entwickeln, in den Blick nimmt.

Continuer la lecture de Die Frühgeschichte sozialer Indikatoren in der EWG, 1973 – 1984

Entretien avec Franz Schultheis et Kristina Schulz au sujet de Société à responsabilité limitée (Raisons d’agir, 2015)

Dans le cadre de la sortie de Société à responsabilité limitée: enquête sur la crise du modèle allemand, nous reproduisons ici la traduction de l’entretien que Kristina Schulz et Franz Schultheis avaient accordé à Thomas Kleinspehn de Radio Brême à l’occasion de la sortie de l’original allemand du livre.

couverture SARL– Je voulais vous demander, comment en vient-on, à partir de l’étude originale en français, à mener une enquête sur l’Allemagne ?

Kristina Schulz – Je pense qu’il faut répondre sur deux niveaux, au fond. D’une part, il y a cette question : comment en arrive-t-on, en pratique, à constituer une équipe pour mener cette enquête ? D’autre part, il y a la question fondamentale : pourquoi donc faudrait-il appliquer dans d’autres pays d’Europe, le type d’analyse sociale qui est effectivement développée en France ? Le but de cette rencontre, c’est de se demander : que sont donc ces processus qui se déroulent de manière similaire dans tous ces pays ? Quelles évolutions ont-ils en commun, et quelles en sont les conséquences sur la façon dont les individus pensent et vivent au quotidien ? Ces dernières années, on a jeté les bases d’une telle comparaison avec des études par pays : la Suisse, l’Autriche, la Grèce, et enfin cette enquête sur la société allemande. Toutes ces études, plus ou moins explicitement, prennent pour repère l’étude française parue en 1993, La Misère du monde. Ces enquêtes ont été produites dans des conditions à chaque fois complètement différentes, et elles se distinguent en mettant l’accent sur des choses différentes, que ce soit du point de vue de leur contenu ou de leur méthode.

Continuer la lecture de Entretien avec Franz Schultheis et Kristina Schulz au sujet de Société à responsabilité limitée (Raisons d’agir, 2015)

Can the capability approach help us frame welfare reform in Europe?

Introduction

Scholars have recognized the importance of the welfare state in constructing national identity, supporting social solidarity and providing legitimacy to the national state (for a recent discussion see Ferrera, 2005). From this perspective, it may be interesting to analyse European social policy while discussing on European identity. Indeed, the European Union lacks a “European welfare state”, which may be linked to a lack of European identity and of Europe-wide social solidarity – become even more evident with the current crisis.

Indeed, the European integration process has involved the construction of a common market, leaving the social issues to be regulated at country level by national welfare states. In other words, it seems that the economic sphere has been “Europeanised” while the social one has remained national. Continuer la lecture de Can the capability approach help us frame welfare reform in Europe?

Nouvelle publication : Une société à responsabilité limitée

 
Le livre, Société à responsabilité limitée. Enquête sur la crise du modèle allemand, dirigé par Franz Schultheis et Kristina Schulz, vient de paraître chez Raisons d’agir. Sa traduction et l’édition scientifique a été en partie réalisée par des membres du réseacouverture SARLu (K. Fertikh).
Présentation du livre :
Le livre propose une description de la situation sociale de l’Allemagne contemporaine. Tant les réformes de l’État social allemand que celles des services publics ont modifié le rapport des individus aux systèmes d’assurance et aux protections collectives issues des années d’après-guerre. Une nouvelle philosophie de la protection sociale met l’accent sur la responsabilité individuelle, alors que les protections et les soutiens collectifs se rétractent.
Ce livre est le récit sensible de ces évolutions, retracées au travers d’une galerie de portraits comportant des individus d’origine sociale et géographique, d’âge, de genre, de métier et de statut divers. L’enquête de longue haleine se fonde sur des entretiens compréhensifs réalisés par une équipe de chercheurs qui se sont inspirés de la Misère du Monde de Pierre Bourdieu. Le retrait de l’État social de ses tâches et responsabilités traditionnelles est un leitmotiv des témoignages présentés dans ce livre et traverse les récits des enquêtés. Si chacun des interlocuteurs l’exprime à sa manière et par des mots qui lui sont propres – cela fait la force et l’attrait du livre –  l’ensemble de ces voix crée une sorte de polyphonie autour d’un malaise partagé collectivement dont l’analyse sociologique livre la cohérence et la structure.

European and anti-European identities in the UK

For reasons much like those that Friederike sets out in her superbly sharp post, I couldn’t suppress an little inward groan on visiting the slick 1989 Generation website. It’s not that it wants for sincerity; that the authors are “passionate” about the European project is clearly announced. It brims with confidence in the ability of “the brightest” to meet the seriousness of the moment and come up with a “new mission”. Brief experience with something similar as an invitee to an Apeldoorn Conference  makes me think it’s not easy to set aside politics and at the same time come up with original political ideas.

An elite project need not necessarily be a bad one, but if that, as a factual description, holds, and if there is disappointment in the current generation of “politicians and technocrats”, what are the alternative bases of social power and legitimacy through which an alternative project might be advanced?

Continuer la lecture de European and anti-European identities in the UK

Kolloquiumssitzung zum Thema „Soziale Ungleichheiten“ am ZZF Potsdam am 7. Mai 2015

Im Doktorandenkolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) stand am 7. Mai 2015 das Thema soziale Ungleichheiten im Fokus. Zwei Dissertationsprojekte zu diesem Thema wurden vorgestellt, kommentiert und diskutiert.

Christopher Banditt (Universität Potsdam/ ZZF) stellte am Anfang der Sitzung sein Projekt mit dem Arbeitstitel „Soziale Ungleichheit in Ostdeutschland 1980-2000. Arbeitnehmerhaushalte im Umbruch“ vor. Dem Projekt liegt die Idee zugrunde, die sozioökonomische Lage ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte über die Epochenzäsur von 1989/90 hinweg zu untersuchen.

Anschließend stellte Sarah Haßdenteufel (Goethe-Universität Frankfurt/ Saisir l’Europe) ihr Dissertationsprojekt vor, in dem sie die politische Debatte über Armut zwischen 1970 und 1990 in einer deutsch-französisch vergleichenden Perspektive analysiert.

Beide Vorträge kommentierte Anne Kurr, Doktorandin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit der Wahrnehmung von Reichtum in der Bundesrepublik Deutschland und dem politischen Umgang damit in den 1970er und 1980er Jahren.

Weiter in der Vorstellungsrunde: Sarah Haßdenteufel

Armut ist nicht neu – sie begleitet die Menschen schon immer und war nie verschwunden, auch nicht in Zeiten des Wohlstands und des wirtschaftlichen Wachstums. Trotzdem entdeckten Frankreich und die Bundesrepublik – so wie viele andere westeuropäische Länder – in der Zeit nach 1970 eine ‘Neue Armut’. Wie es zu dieser Neuentdeckung, und generell zur politischen Wiederentdeckung der Armutsfrage nach langer Abwesenheit aus der öffentlichen Debatte kam, steht im Zentrum meiner Dissertation.

Die Möglichkeit, an diesem Thema zu arbeiten, hat mir zunächst das Internationale Graduiertenkolleg “Politische Kommunikation” gegeben, das fünf Universitäten aus Italien, Deutschland und Österreich verbindet. Nach meinem Studium an den Universitäten Trier und Paris 7 wurde ich im April 2012 dort aufgenommen und promoviere seitdem im cotutelle-Verfahren an den Universitäten Frankfurt und Trento. Ein deutsch-französisches Doktorandenkolleg zwischen den Universitäten Frankfurt und Paris 1 hat mir in den letzten Jahren außerdem mehrmals längere Aufenthalte in Paris ermöglicht, bei denen ich die Quellen für den französischen Teil meiner Arbeit erschließen konnte.

Anfang 2014 bin ich dann zu Saisir l’Europe gestoßen und seitdem bei der Achse Sozialstaat assoziiert. Nachdem ich mit deutsch-italienischen Forschungsprojekten schon etwas Erfahrung gesammelt habe, finde ich es sehr interessant, jetzt auch noch Teil einer deutsch-französischen Forschergruppe zu sein. Promovieren zwischen drei Ländern ist zwar im Alltag oft mit Herausforderungen verbunden – organisatorischen, aber auch sprachlichen und kulturellen. Aber vor allem ist es eine große Bereicherung für meine Arbeit.

Besonders interessant bei Saisir finde ich, dass bei den Treffen mit unserer Arbeitsgruppe die Perspektiven der verschiedenen beteiligten Disziplinen (Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft) zusammenkommen. Das führt manchmal zu Unverständnis und häufig auch zu sehr interessanten neuen Erkenntnissen.

Identitäten durch Umfragen besetzen? Das Beispiel der EU-weiten LGBT-Umfrage von 2012/13

Von Anne Lammers

Am Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie, den 17. Mai 2013, stellte die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA / European Union Agency for Fundamental Rights) eine EU-weite Umfrage unter LGBT-Personen (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender) vor. Dies war eine Premiere: Die Erhebung ermöglichte der Politik, den Medien sowie LGBT-Gruppen selbst zum ersten Mal den direkten Vergleich von Diskriminierungserfahrungen in EU-Mitgliedsländern. Derartiges Unrecht wurde nun für den gesamten EU-Raum sichtbar und anhand von “Fakten” untermauert. Im Folgenden wird die Umfrage daher in ihrer identitätsstiftenden und politischen Bedeutung diskutiert.

Das Europäische Parlament hatte 2010 die Europäische Kommission aufgefordert, „Erhebungsdaten über gegen LGBT-Personen gerichtete Hassverbrechen und Diskriminierung in allen damaligen EU-Mitgliedsstaaten und Kroatien zusammenzutragen.“ (FRA, LGBT-Erhebung, 3) Die Kommission beauftragte schließlich die FRA mit der Konzeptualisierung und Durchführung einer Online-Studie mit dem offiziellen Titel „Erhebung der Europäischen Union über die Diskriminierung und Viktimisierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen“. FRA wiederum arbeitete mit Gallup Europe und ILGA Europe zusammen, die die technischen Aspekte der Umfrage umsetzten. Die Online-Umfrage, an der sich 93.079 Teilnehmer_innen aller damaliger EU-Länder sowie Kroatien beteiligten, lief vom 2. April bis zum 15. Juli 2012.

Continuer la lecture de Identitäten durch Umfragen besetzen? Das Beispiel der EU-weiten LGBT-Umfrage von 2012/13

Veranstaltungsankündigung “Quo Vadis Europa?” im Centre Marc Bloch, 22. Juni 2015, 18 Uhr

Quo vadis Europa?
Wie kann die europäische Idee wiederbelebt werden ?
Centre Marc Bloch
Montag, d. 22. Juni, 18 Uhr
10 Jahre nach dem Scheitern des Referendums über die Ratifizierung des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE) scheint die Europäische Union eine Politik auf Sicht zu fahren und gegen Hindernisse jeglicher Art anzulaufen – zwischen nationalen Egoismen, demokratischem Bruch, finanziellem und budgetärem Durcheinander. Darüber hinaus scheinen die Konstruktionsweise und die politische Legitimität, mit der die Europäische Union seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg funktioniert, erschöpft oder zumindest den Bestrebungen der europäischen Zivilgesellschaften nicht mehr entsprechend. Welches Szenario einer Wiederbelebung der europäischen Idee ist folglich denk- und realisierbar?
Mit:
S. E. Philippe Etienne, Französischer Botschafter in Deutschland
Prof. Dr. Ingolf Pernice, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Moderation: Prof. Dr. Olivier Beaud (Professor für öffentliches Recht an der Universität Paris II – Assas)
Diskussion auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung
Anmeldung über winter@cmb.hu-berlin.de