CfP : Coalescence or Collapse ? Herausforderungen der Deutschland- und Europaforschung im 21. Jahrhundert

Conférence interdisciplinaire en études germaniques et européennes (Georgetown University, Washington)

Interdisziplinäre Konferenz anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien

Datum :washington_dc_august-550x400
8. – 10. Dezember 2016

Ort :
BMW Center, Georgetown U, Washington, D.C.

Wir freuen uns, Ihnen anlässlich des 25-jährigen Bestehens des DAAD-Programms zur Förderung der Zentren für Deutschland- und Europastudien die Fach- und Netzwerkkonferenz „Coalescence or Collapse ? Herausforderungen der Deutschland- und Europaforschung im 21. Jahrhundert“ ankündigen zu können, die vom 8. bis 10. Dezember 2016 am BMW Center der Georgetown University in Washington, D.C., einem der drei ursprünglichen Exzellenzzentren des Programms, stattfindet.

call-daad_centers_conference2016-english

call-daad_centers_conference2016-deutsch

Continuer la lecture de CfP : Coalescence or Collapse ? Herausforderungen der Deutschland- und Europaforschung im 21. Jahrhundert

Compte rendu de conférence/ Tagungsbericht : Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung

voeuropakarten Nikola Tietze

Conférence de la villa Vigoni, des 23.11.2015 au 26.11.2015 (langue allemand).
Vom 23. bis zum 26. November 2015 fand in der Villa Vigoni, Loveno die Menaggio (CO), die Auftaktkonferenz des italienisch-französisch-deutschen Netzwerks „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“ statt.

Continuer la lecture de Compte rendu de conférence/ Tagungsbericht : Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung

Vorstellung der Erklärung “89ers: Writing the Next Chapter” im Europäischen Parlament.

Parlement Européen de Strasbourg au Printemps“Es bleibt mit Spannung abzuwarten, was die Initiative mit den hier generierten Ideen anfängt und wie sie sich in Zukunft in die Geschicke der EU einbringt,” schrieb die Verfasserin des Tagungsberichts zur Auftaktkonferenz der 1989 Generation Initiative in London im vergangenen Juni.

Nun präsentiert die Initiative, ein Zusammenschluss von Studierenden und AbsolventInnen der London School of Economics, ihre seitdem erarbeitete Erklärung “89ers Writing the Next Chapter” im Europäischen Parlament.

Die Erklärung enthält acht spezifische Reformvorschläge, angelehnt an die vier Themenbereiche der Initiative, “Politics and Institutions”, “Economic Affairs”, “EU as a Global Actor” und “European Identity”.

Die Veranstaltung findet am

Mittwoch, den 27. April 2016

um 9.00 Uhr

im Europäischen Parlament in Brüssel

statt.

Gastgeberin ist eine Gruppe von MdEPs – Eva Paunova (EPP), Ulrike Lunacek (Grüne/EFA), Richard Corbett (S&D) und Sylvie Goulard (ALDE) – einberufen von Othmar Karas (EPP).

Call for Papers: „Changing Societies: The World We Live In“

WZB Logo

Interdisziplinärer Forschungsworkshop am 1. Juni 2016, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie das Réseau Francais des Institutes d’Etudes Avancées (RFIEA) laden zur Teilnahme am Auftaktworkshop „Changing Societies: The World We Live In” im Rahmen des Deutsch-Französischen Forschungsforums ein. Ziel des Forschungsforums 2016-2018 für den Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften ist, den interdisziplinären Austausch zwischen französischen und deutschen Wissenschaftler/-innen aus den Bereichen Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Philosophie, Literatur, Ethnologie, Mathematik, Statistik, u.a. zu stärken. Continuer la lecture de Call for Papers: „Changing Societies: The World We Live In“

International Conference May 19-21: Beyond the Crisis? European Transformations

euflensburgThe conference will be held at the Europa-Universität Flensburg. Its talks, lectures and seven panels will focus on the question of a European crisis-induced metamorphosis and the democratic prospects that might ensue. We hope we can count with your presence to enrich the debates which will follow the planned interventions.

Program of the conference:

https://www.uni-flensburg.de/soziologie/dfg-euroconference-2016/program/

Beyond the crisis flyer ZIMT2

Interview with Arnaud Lechevalier on Social Europe

Heike Wieters and Dominique Gareis of Saisir l’Europe – axis Social State have recently conducted an Interview with Arnaud Lechevalier (Maitre de Conferences, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, researcher at the Laboratoire Interdisciplinaire pour la Sociologie Economique, CNAM-CNRS and at the Centre Marc Bloch, co-author (with Jan Wielgohs, Europa University Viadrina) of the edited volume Social Europe: A Dead End. What the Eurozone Crisis is doing to Europe’s Social Dimension, on social Europe, the eurozone crisis and the role of German ordoliberalism in it.

It can be read and downloaded on the website of Saisir l’Europe:

Interview with Arnaud Lechevalier on Social Europe

Présentation du livre “Social Europe: A Dead End” à Berlin

social europe arnaudLe Centre Marc Bloch vous invite à la présentation du livre “Social Europe: A dead end” le jeudi 21 avril 2016 à 18 heures au Centre Marc Bloch (Friedrichstrasse 191 – 10117 Berlin).

Ce livre sera présenté par ses deux co-auteurs : Arnaud Lechevalier (Maître de conférences à l’Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, chercheur associé au Centre Marc Bloch) et Jan Wielghos (Europa-Universtät Viadrina, Wissenschaftlicher Koordinator des  Institut für Transformationsstudien). Cette discussion aura lieu avec Christian Joerges (Hertie School of Governance) et sera animée par Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina).

Dans le contexte de la crise de l’euro et de sa gestion actuelle, la « longue route vers l’Europe sociale » a débouché sur un cul-de-sac. Cet ouvrage collectif explore, dans une perspective internationale et de manière interdisciplinaire, les processus et les forces motrices à l’origine de cette trajectoire. Il examine également les principales conséquences sociales de la crise de la zone euro.

Continuer la lecture de Présentation du livre “Social Europe: A Dead End” à Berlin