Discussing the US Elections. Voters, Expertise and a Changing Society

Am Donnerstag den 20. Oktober 2016 lud die Heinrich Böll Stiftung in Berlin zu einem transatlantischen Frühstück. Über Kaffee und Croissants wurden dort die anstehenden US-Wahlen diskutiert. Bruce Stokes vom PEW ResearchCenter und Jürgen Tritten vom Bündnis90/Die Grünen gaben zu Beginn einen kurzen Input und warfen erste Fragen für das nachfolgende Gespräch auf. Stokes hatte für seine Präsentation viele Statistiken und Umfrageanalysen mitgebracht. Gleichzeitig wurde in der Debatte auch deutlich, dass derartige Expertise in vielen Teilen der Bevölkerung immer mehr infrage gestellt wird. Das Verhältnis zwischen Experten/Expertise, Öffentlichkeit und Politik, so scheint es, wird aktuell neu verhandelt. Dies hat nicht nur für die Präsidentschaftswahlen in den USA, sondern auch für das politische Klima in vielen europäischen Ländern weitreichende Konsequenzen. Da ich mich in meinem eigenen Dissertationsprojekt mit der Geschichte von Statistiken auseinandersetze, stellt sich mir zudem die Frage, ob es sich dabei um ein neuartiges Phänomen handelt. Expertise etwa in Form von statistischen Daten wurde schon immer auch in Frage gestellt. Neu ist hingegen die allgegenwärtige Verfügbarkeit derartigen Wissens bei gleichzeitigem großen Misstrauen gegenüber denjenigen, die dieses bereitstellen oder für ihre eigenen Argumente heranziehen. Im Folgenden findet sich eine kurze Zusammenfassung der Diskussionen beim transatlantischen Frühstück.

Continuer la lecture de Discussing the US Elections. Voters, Expertise and a Changing Society

HERAUSFORDERUNG EUROPA: ARBEIT, MIGRATION UND ALTERSSICHERUNG IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS – Praxisorientierte Tagung (01.-02.12.2016)

pot-plakat

Wirtschaftliche Krisen, gesellschaftlicher Wandel, politische Leitentscheidungen und nicht zuletzt die europäische Integration haben den Sozialstaat verändert. Als entscheidendes Element gesellschaftlicher Bindung galt er traditionell als zentrale Machtressource der nationalen Regierungen. Doch Sozialpolitik ist heute immer auch in europäische Zusammenhänge eingebettet und lässt sich nur noch grenzüberschreitend verstehen.

Die Tagung, die von der Forschungsgruppe Sozialstaat des interdisziplinären deutsch-französischen Verbundprojekts Saisir l’Europeorganisiert wird, soll einen Dialog zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Praxis anstoßen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen im Bereich der Migration, desArbeitsmarktes und der Altersvorsorge, die durch die europäische Integration beschleunigtem Wandel ausgesetzt sind. Continuer la lecture de HERAUSFORDERUNG EUROPA: ARBEIT, MIGRATION UND ALTERSSICHERUNG IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS – Praxisorientierte Tagung (01.-02.12.2016)

Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert – Gespräch mit Béla Tomka und Hartmut Kaelble (07.12.16)

Das Collegium Hungaricum lädt zum Gespräch mit Béla Tomka und Hartmut Kaelble:

“Eine europäische Synthese aus osteuropäischer Perspektive – Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert”

Moderation: Márkus Keller

Mittwoch, 07.12.16, 18 Uhr

Collegium Hungaricum
Berlin, Dorotheenstr. 12