Archives par mot-clé : Etat providence
Ungleichheitskonflikte in Europa – un nouveau projet de l’Hamburger Institut für Sozialforschung
Etat social / Sozialstaat participe au séminaire Ungleichheitskonflikte in Europa dirigé par Nikola Tietze et Monika Eigmüller au sein de l’Hamburger Institut für Sozialforschung :
Reportée : Conférence de Robert Salais du 20 novembre à Paris
Conférence reportée.
Dans le cadre de son séminaire Expertise : construction des représentations, performativité des catégories et du discours, le groupe Etat social organise une conférence de Robert Salais intitulée “Performativité des catégories d’expertise : le cas de la construction européenne”, le 20 novembre 2014, de 13 à 15h (lien).
Cette conférence aura lieu à l’Institut historique allemand (salle des conférences) – 8 rue du Parc Royal (Paris) / Métro St Paul.
Cycle Actualités des sciences sociales en Allemagne (Paris)
Saisir l’Europe/ Europa als Herausforderung et le Centre Georg Simmel (EHESS/CNRS) s’associent au CIERA, à l’Institut historique allemand et au Hamburger Institut für Sozialforschung pour organiser un cycle de conférences sur l’actualité des sciences sociales en Allemagne dont le programme est à retrouver sous ce lien.
Les trois conférences seront données en français ou accompagnées d’une traduction simultanée. C’est l’occasion de prendre connaissance de l’actualité de la production en sciences sociales en Allemagne. Avant le sociologue Berthold Vogel le 19 janvier 2015 et la sociologue Nikola Tietze, le 23 mars 2015, nous recevons le 19 novembre 2014 notre première invitée : Ulrike Jureit. Continuer la lecture de Cycle Actualités des sciences sociales en Allemagne (Paris)
Gabriel Colletis und Hadrien Clouet in “Le Monde”
Beiträge zweier Mitglieder unseres Netzwerks sind in diesem Monat in “Le Monde” erschienen:
Gabriel Colletis, wissenschaftlicher Partner bei Saisir l’Europe, wurde zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung der deutschen Wirtschaft interviewt.
Das Gespräch vom 09.10.2014 ist hier zu lesen.
Hadrien Clouet , Doktorand aus Sciences po Paris, äußert sich in Reaktion auf aktuelle Äußerungen des französischen Arbeitsministers zum „Mythos“ der 350 000 unbesetzten Arbeitsplätze in Frankreich.
Zu lesen ist der Artikel vom 04.10.2014 hier.
“Sozialstaat und Soziale Demokratie” – Seminar, 7.-9.11.2014 in Berlin
Wie kann ein moderner Sozialstaat gelingen, der einerseits Chancengleichheit sichert, Armut vermeidet und Arbeit schafft und andererseits einen produktiven Beitrag zur ökonomischen Entwicklung leistet? Mit welchen Gerechtigkeitsbegriffen bewerten wir den Sozialstaat? Welche Rechte und Pflichten bestehen für den Einzelnen in einem Sozialstaat? Wie kann soziale Sicherheit in Zeiten von Globalisierung und Individualisierung gewährleistet werden?
Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden veranstaltet die Akademie für soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Wochenendseminar zum Thema “Sozialstaat und Soziale Demokratie” vom 7.-9.11.2014 in Berlin.
Anmeldung erforderlich, 50€ Teilnahmebeitrag.
Das Buchungsportal und weitere Informationen sind hier zu finden.
—–
Crédits d’images :
Image: ‘Triple escalier baroque du musée du Peuple Galicien, St Jacques de Compostelle, province+de+La+Corogne,+Galice,+Espagne.‘
Found on flickrcc.net
Bedeutet der Abbau des Sozialstaates den Abbau der Sozialstatistik?
In einer Zeit, wo „Austerität“ die Rede ist und Regierungen versuchen, ihre Ausgaben zusammenzustreichen, entgehen Ausgaben für amtliche Statistik nicht der Aufmerksamkeit. Es lässt sich auch glauben, dass je weniger der Staat eine aktive und umfangreiche Sozialpolitik betreibt, umso weniger muss er über soziale Tatbestände wissen – oder, wenn man es zynisch ansähe, umso weniger will er darüber wissen lassen.
Sicherlich war dies der Fall am Anfang der 80er in Großbritannien. Als Thatcher zum ersten Mal zur Macht kam, gab sie eine Untersuchung des Umfanges und der Struktur der amtlichen Statistik bekannt. Diese Untersuchung wurde von dem ehemaligen Unternehmer Derek Rayner geleitet und der Vollzug seiner Empfehlungen wurde die „Rayner Reforms“ benannt1. Diese führten zu erheblichen Verringerungen des statistischen Personals (zu etwa 30%) und der Ausgaben sowohl der Streichung einiger Erhebungen, z.B. die zur Vermögensverteilung. Zu derselben Zeit in Deutschland, wo die amtliche Sozialstatistik noch schwach im Vergleich mit der Wirtschaftsstatistik blieb, war es gefürchtet, dass der bestehende Fortschritt in diesem Bereich durch Kürzungen gefährdet würde.
Continuer la lecture de Bedeutet der Abbau des Sozialstaates den Abbau der Sozialstatistik?
- Die Geschichte der „Rayner Reforms“ und ihre Wirkungen auf die Sozialstatistik werden ausführlich von Ruth Levitas dargestellt: Levitas, R., 1996. The Legacy of Rayner. In R. Levitas & W. Guy, eds. Interpreting Official Statistics. London: Routledge. [↩]
CfP: « La crise de la zone Euro : quels enseignements pour l’Europe sociale ? »
Die Revue française des Affaires sociales plant die Veröffentlichung eines multidisziplinären Sonderhefts zu der Frage, welche Lehren die Eurokrise für die Zukunft eines “sozialen Europa” bereithält. Im Mittelpunkt sollen die folgenden Fragen stehen:
– Inwieweit haben die Eurokrise und ihre Folgen dazu geführt, dass die Grenzen und Hindernisse eines sozialen Europa neu überdacht wurden?
– Wie sind die neue “Governance” und die Sozialpolitiken zu analysieren, die zur Bekämpfung der Krise eingeführt wurden?
– Wie sind die Antworten der europäischen Institutionen auf die Eurokrise zu analysieren? Haben sich neue Perspektiven geöffnet?
Beiträge (in englischer oder französischer Sprache) können bis zum 15. März 2015 eingereicht werden. Der vollständige Call for Papers findet sich hier.
Neuerscheinung: Global Social Policy
Von Anne Lammers
Die aktuelle Augustausgabe der Zeitschrift Global Social Policy beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit “Women and International Organizations in the Late 20th Century”. Mit einem Fokus auf die United Nations (UN) und deren Organisationen von 1945 bis 1990 interessieren sich die Autorinnen des Themenheftes für unterschiedliche Ausgestaltungen von Geschlechterbeziehungen in und durch UN-Organisationen. Den größeren Kontext der Analysen bilden die Entwicklungspolitik und der von Spannungen des Kalten Krieges durchzogene geopolitische Rahmen. Die Aufsätze bieten somit vielfältige Anknüpfungspunkte in den Themenbereichen Internationale Organisationen, Geschlechtergeschichte und Entwicklungspolitik sowie der Ausgestaltung sozialpolitischer Ansätze im internationalen Kontext. Der Untersuchungszeitraum macht die Aufsätze darüber hinaus anschlussfähig für zeitgeschichtliche Studien der Frauenbewegung.
Continuer la lecture de Neuerscheinung: Global Social Policy