Archives par mot-clé : État social

Cycle Actualités des sciences sociales en Allemagne (Paris)

800px-Kiautschou_BuchSaisir l’Europe/ Europa als Herausforderung et le Centre Georg Simmel (EHESS/CNRS) s’associent au CIERA, à l’Institut historique allemand et au Hamburger Institut für Sozialforschung pour organiser un cycle de conférences sur l’actualité des sciences sociales en Allemagne dont le programme est à retrouver sous ce lien.

Les trois conférences seront données en français ou accompagnées d’une traduction simultanée. C’est l’occasion de prendre connaissance de l’actualité de la production en sciences sociales en Allemagne. Avant le sociologue Berthold Vogel le 19 janvier 2015 et la sociologue Nikola Tietze, le 23 mars 2015, nous recevons le 19 novembre 2014 notre première invitée : Ulrike Jureit. Continuer la lecture de Cycle Actualités des sciences sociales en Allemagne (Paris)

Gabriel Colletis und Hadrien Clouet in “Le Monde”

Europe_on_BlueBeiträge zweier Mitglieder unseres Netzwerks sind in diesem Monat in “Le Monde” erschienen:

Gabriel Colletis, wissenschaftlicher Partner bei Saisir l’Europe, wurde zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung der deutschen Wirtschaft interviewt.

Das Gespräch vom 09.10.2014 ist hier zu lesen.

Hadrien Clouet , Doktorand aus Sciences po Paris, äußert sich in Reaktion auf aktuelle Äußerungen des französischen Arbeitsministers zum „Mythos“ der 350 000 unbesetzten Arbeitsplätze in Frankreich.

Zu lesen ist der Artikel vom 04.10.2014 hier.

 

“Sozialstaat und Soziale Demokratie” – Seminar, 7.-9.11.2014 in Berlin

9935702223_795ed61c94Wie kann ein moderner Sozialstaat gelingen, der einerseits Chancengleichheit sichert, Armut vermeidet und Arbeit schafft und andererseits einen produktiven Beitrag zur ökonomischen Entwicklung leistet? Mit welchen Gerechtigkeitsbegriffen bewerten wir den Sozialstaat? Welche Rechte und Pflichten bestehen für den Einzelnen in einem Sozialstaat? Wie kann soziale Sicherheit in Zeiten von Globalisierung und Individualisierung gewährleistet werden?

Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden veranstaltet die Akademie für soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Wochenendseminar zum Thema “Sozialstaat und Soziale Demokratie” vom 7.-9.11.2014 in Berlin.

Anmeldung erforderlich, 50€ Teilnahmebeitrag.

Das Buchungsportal und weitere Informationen sind hier zu finden.

 

—–

Crédits d’images :

Image: ‘Triple escalier baroque du musée du Peuple Galicien, St Jacques de Compostelle, province+de+La+Corogne,+Galice,+Espagne.
Triple escalier baroque du musée du Peuple Galicien, St Jacques de Compostelle, province de La Corogne, Galice, Espagne.
Found on flickrcc.net

Bedeutet der Abbau des Sozialstaates den Abbau der Sozialstatistik?

Number of statisticians in the Government Statistical Services 2000-2013In einer Zeit, wo „Austerität“ die Rede ist und Regierungen versuchen, ihre Ausgaben zusammenzustreichen, entgehen Ausgaben für amtliche Statistik nicht der Aufmerksamkeit. Es lässt sich auch glauben, dass je weniger der Staat eine aktive und umfangreiche Sozialpolitik betreibt, umso weniger muss er über soziale Tatbestände wissen – oder, wenn man es zynisch ansähe, umso weniger will er darüber wissen lassen.

Sicherlich war dies der Fall am Anfang der 80er in Großbritannien. Als Thatcher zum ersten Mal zur Macht kam, gab sie eine Untersuchung des Umfanges und der Struktur der amtlichen Statistik bekannt. Diese Untersuchung wurde von dem ehemaligen Unternehmer Derek Rayner geleitet und der Vollzug seiner Empfehlungen wurde die „Rayner Reforms“ benannt1. Diese führten zu erheblichen Verringerungen des statistischen Personals (zu etwa 30%) und der Ausgaben sowohl der Streichung einiger Erhebungen, z.B. die zur Vermögensverteilung. Zu derselben Zeit in Deutschland, wo die amtliche Sozialstatistik noch schwach im Vergleich mit der Wirtschaftsstatistik blieb, war es gefürchtet, dass der bestehende Fortschritt in diesem Bereich durch Kürzungen gefährdet würde.

Continuer la lecture de Bedeutet der Abbau des Sozialstaates den Abbau der Sozialstatistik?

  1. Die Geschichte der „Rayner Reforms“ und ihre Wirkungen auf die Sozialstatistik werden ausführlich von Ruth Levitas dargestellt: Levitas, R., 1996. The Legacy of Rayner. In R. Levitas & W. Guy, eds. Interpreting Official Statistics. London: Routledge. []

CfP: « La crise de la zone Euro : quels enseignements pour l’Europe sociale ? »

Die Revue française des Affaires sociales plant die Veröffentlichung eines multidisziplinären Sonderhefts zu der Frage, welche Lehren die Eurokrise für die Zukunft eines “sozialen Europa” bereithält. Im Mittelpunkt sollen die folgenden Fragen stehen:

– Inwieweit haben die Eurokrise und ihre Folgen dazu geführt, dass die Grenzen und Hindernisse eines sozialen Europa neu überdacht wurden?

– Wie sind die neue “Governance” und die Sozialpolitiken zu analysieren, die zur Bekämpfung der Krise eingeführt wurden?

– Wie sind die Antworten der europäischen Institutionen auf die Eurokrise zu analysieren? Haben sich neue Perspektiven geöffnet?

Beiträge (in englischer oder französischer Sprache) können bis zum 15. März 2015 eingereicht werden. Der vollständige Call for Papers findet sich hier.

Neuerscheinung: Global Social Policy

Von Anne Lammers

global social policy
© SAGE Publications, http://gsp.sagepub.com/

 

 

Die aktuelle Augustausgabe der Zeitschrift Global Social Policy beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit “Women and International Organizations in the Late 20th Century”. Mit einem Fokus auf die United Nations (UN) und deren Organisationen von 1945 bis 1990 interessieren sich die Autorinnen des Themenheftes für unterschiedliche Ausgestaltungen von Geschlechterbeziehungen in und durch UN-Organisationen. Den größeren Kontext der Analysen bilden die Entwicklungspolitik und der von Spannungen des Kalten Krieges durchzogene geopolitische Rahmen. Die Aufsätze bieten somit vielfältige Anknüpfungspunkte in den Themenbereichen Internationale Organisationen, Geschlechtergeschichte und Entwicklungspolitik sowie der Ausgestaltung sozialpolitischer Ansätze im internationalen Kontext. Der Untersuchungszeitraum macht die Aufsätze darüber hinaus anschlussfähig für zeitgeschichtliche Studien der Frauenbewegung.

Continuer la lecture de Neuerscheinung: Global Social Policy

Séminaire Etat social à Berlin – Historicités de l’Etat social : Mutations et européanisations

Le groupe Etat social organlogo_UFAise deux journées de séminaire les 10 et 11 juin, à la Humboldt Universität zu Berlin. A travers des working papers, des présentations de travaux de jeunes chercheurs et des conférences – publiques et fermées -, ces journées sont destinées à réfléchir à l’historicité de l’Etat social.

Ces journées sont organisées dans le cadre de Saisir l’Europe et du réseau thématique Jeunes chercheurs soutenu par l’Université franco-allemande. Continuer la lecture de Séminaire Etat social à Berlin – Historicités de l’Etat social : Mutations et européanisations

Les transformations de l’État social depuis 1945 : groupe de recherche “État social”

Les transformations de l’État social depuis 1945.

“État social” – Un groupe de recherche de Saisir l’Europe
(Version provisoire par Karim Fertikh et Heike Wieters)

Le groupe étudie le développement des États-providence après 1945 en accordant une attention particulière aux processus d’institutionnalisation et aux acteurs sociaux de cette institutionnalisation. La fin de la Seconde Guerre mondiale, le début et la fin du conflit Est-Ouest, la Construction européenne tout comme les changements économiques, politiques, sociaux et culturels ont marqué les États sociaux européens de manière significative (Kaelble 2004 ; Vogel 2013 ; Bezes 2009). Les transformations dans le domaine des politiques sociales, de l’éducation et du marché du travail ainsi qu’en matière d’assurance vieillesse et santé (en résumé la prise en charge collective de risques considérés comme sociaux par des institutions privées ou publiques, Castel 1995) ont eu et ont encore des conséquences étendues sur le fonctionnement, sur la perception et la légitimité dans l’espace public des institutions étatiques et supra-étatiques (Streeck 2013 ; Gaxie, Hubé & Rowell 2011). Le processus de l’intégration économique européenne renvoie ainsi directement à la question d’une « européanisation » des phénomènes sociaux et des dynamiques institutionnelles et à la non-simultanéité des changements économiques, politiques, sociaux et culturels en Europe. Continuer la lecture de Les transformations de l’État social depuis 1945 : groupe de recherche “État social”

Un entretien avec les chercheurs du groupe Etat social

campus-westend-institut_j_Kuch_660x280
http://www.ifha.fr/de/seite/wer-sind-wir

Heike Wieters et Karim Fertikh ont réalisé, pour la Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, un entretien avec les chercheurs membres du groupe Etat social (Gabriel Colletis, Gabriele Metzler, Berthold Vogel et Bénédicte Zimmermann) sur les apports de l’interdisciplinarité dans la recherche sur les transformation de l’Etat social. A retrouver sous ce lien :

http://ifha.revues.org/7400