Ein Merkmal einiger bekannten Initiativen der EU seit 2000 ist die Festlegung und Erstellung von europaweiten „sozialen Indikatoren“. Diese sind harmonisierte Statistiken, mit denen die Umsetzung einiger im Vorfeld ausgehandelter Ziele – z.B. zur Armutsbekämpfung im Lisbon-Abkommen – überwacht werden soll. Auf dem letzten Treffen der Gruppe „Wohlfahrtstaat“ stellten wir (Anne Lammers und Alex Fenton) ein gemeinsames Working Paper vor, das die früheren Versuche Eurostats, zwischenstaatlich vergleichbare Indikatoren wirtschaftlichen Wohlstandes und sozialen Fortschritts zu entwickeln, in den Blick nimmt.
Continuer la lecture de Die Frühgeschichte sozialer Indikatoren in der EWG, 1973 – 1984