Archives par mot-clé : histoire de l’Europe

CfP : Coalescence or Collapse ? Herausforderungen der Deutschland- und Europaforschung im 21. Jahrhundert

Conférence interdisciplinaire en études germaniques et européennes (Georgetown University, Washington)

Interdisziplinäre Konferenz anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien

Datum :washington_dc_august-550x400
8. – 10. Dezember 2016

Ort :
BMW Center, Georgetown U, Washington, D.C.

Wir freuen uns, Ihnen anlässlich des 25-jährigen Bestehens des DAAD-Programms zur Förderung der Zentren für Deutschland- und Europastudien die Fach- und Netzwerkkonferenz „Coalescence or Collapse ? Herausforderungen der Deutschland- und Europaforschung im 21. Jahrhundert“ ankündigen zu können, die vom 8. bis 10. Dezember 2016 am BMW Center der Georgetown University in Washington, D.C., einem der drei ursprünglichen Exzellenzzentren des Programms, stattfindet.

call-daad_centers_conference2016-english

call-daad_centers_conference2016-deutsch

Continuer la lecture de CfP : Coalescence or Collapse ? Herausforderungen der Deutschland- und Europaforschung im 21. Jahrhundert

Veranstaltungsankündigung “Quo Vadis Europa?” im Centre Marc Bloch, 22. Juni 2015, 18 Uhr

Quo vadis Europa?
Wie kann die europäische Idee wiederbelebt werden ?
Centre Marc Bloch
Montag, d. 22. Juni, 18 Uhr
10 Jahre nach dem Scheitern des Referendums über die Ratifizierung des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE) scheint die Europäische Union eine Politik auf Sicht zu fahren und gegen Hindernisse jeglicher Art anzulaufen – zwischen nationalen Egoismen, demokratischem Bruch, finanziellem und budgetärem Durcheinander. Darüber hinaus scheinen die Konstruktionsweise und die politische Legitimität, mit der die Europäische Union seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg funktioniert, erschöpft oder zumindest den Bestrebungen der europäischen Zivilgesellschaften nicht mehr entsprechend. Welches Szenario einer Wiederbelebung der europäischen Idee ist folglich denk- und realisierbar?
Mit:
S. E. Philippe Etienne, Französischer Botschafter in Deutschland
Prof. Dr. Ingolf Pernice, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Moderation: Prof. Dr. Olivier Beaud (Professor für öffentliches Recht an der Universität Paris II – Assas)
Diskussion auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung
Anmeldung über winter@cmb.hu-berlin.de

Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

El_rapto_de_Europa_de_Valentin_Serovvon Heike Wieters

Am 26. Juni 2015 findet an der London School of Economics (London, GB) eine Konferenz der 1989 Generation Initiative statt. Auf diesem (vom bekannten Europa-Historiker Timothy Garton-Ash initiierten) Treffen soll in gemeinsamen Diskussionen zwischen internationalen Studierenden sowie zahlreichen, mit Europa verbundenen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, nach neuen Grundlagen und Entwicklungsoptionen für das in die Krise geratene Projekt Europa gesucht werden.

Diese „Neudefinition“ der europäischen Mission, ihrer Institutionen und der Identifikation und Verantwortungsbereitschaft ihrer Bürger, soll über gemeinsamen Austausch, vertiefte Kooperation und Gemeinsinn stiftende Projekte realisiert werden.
In vier Roundtable-Diskussionen zu den Themen EU Politics and Institutions, EU as a Global Actor, EU Economic Affairs, und EU Identity Politics, wird nach Anstößen für neue europäische Ideen und Politikformen gesucht.

Stellvertretend für die Forschungsgruppe Sozialstaat/Etat Social von Saisir l’Europe wird Heike Wieters als Expertin an der Diskussionsrunder zum Thema „European Identity Politics“ teilnehmen.

Um die Debatte vorzubereiten und Impulse aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie konkrete Vorschläge und Kritik von Mitgliedern der Forschungsgruppe und interessierten Leserinnen des Blogs einzubringen, eröffnen wir hiermit ein Diskussionsforum:

Wir freuen uns über Kommentare, kritische Diskussionsbeiträge und Themenvorschläge, die in London mit den Teilnehmern der Konferenz debattiert werden können.

Ideen und Kommentare auf Deutsch, Französisch oder Englisch können gerne Bezug auf den Aufruf und das Konzept der Initiatoren nehmen – müssen dies aber nicht notwendig.

Der Aufruf zur Konferenz findet sich hier…  1989 Generation Initiative

Diskussionsfragen  …
Continuer la lecture de Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

Call for Participation: Konferenz der “1989 Generation Initiative” in London

(English version below)

Die 1989 Generation Initiative ist ein von Studierenden und WissenschaftlerInnen gegründetes Netzwerk an der London School of Economics (LSE) in Großbritannien. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Grundlagen, Ziele und Visionen der Europäischen Union neu zu definieren, um die europäischen Institutionen und BürgerInnen schließlich in die Lagen zu versetzen, die  Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Zentrales Ziel der Initiative ist es, all jene zusammenzubringen, denen das europäische Projekt wichtig ist und die sich in der Verantwortung sehen, gemeinsame Ideen und Visionen in die notwendige  Reformierung der EU aktiv mit einzubringen.

Im Zuge dieses Vorhabens lädt die Initiative am 26. Juni 2015 junge Menschen aus ganz Europa (die „Generation 89“) ein, mit führenden Vertretern aus Politik, Medien, Wirtschaft und Geisteswissenschaften diese neuen Ziele konkret zu formulieren.

In vier Diskussionsrunden werden die Themen „EU Politics and Institutions“, „European Identity Politics“, „EU Economic Affairs“ und „EU as a Global Actor“ debattiert und bearbeitet.

Heike Wieters (Gruppenleiterin der Forschungsgruppe Sozialstaat, bei Saisir l’Europe) wird als Expertin an der Diskussion zu „European Identity Politics“ teilnehmen.

Bewerben können sich fortgeschrittene Studierende (Voraussetzung: thematische Vorkenntnisse und gute Englischkenntnisse) bis zum 24. Mai über das Bewerbungsformular.

Weitere Informationen zur 1989 Generation Initiative finden sich hier. Continuer la lecture de Call for Participation: Konferenz der “1989 Generation Initiative” in London

L’Europe sociale comme conflit (Hambourg, 16 avril 2015)

Dans le cadre du groupe de recherche de l’Hamburger Institut für Sozialforschung « Ungleichheitskonflikten in Europa », Karim Fertikh et Heike Wieters feront une présentation intitulée :

« Ringen um ein Soziales Europa: Eine Socio-histoire der sozialpolitischen Kategorien der Europäischen Gemeinschaft, (1950er-1970er Jahre) »

/ L’Europe sociale comme conflit : une socio-histoire des catégories de politiques sociales au sein des Communautés européennes (années 1950 – années 1970).

AAC : Colloque Crise économique et reconfigurations des acteurs de l’Europe (ProjEx Europe, Strasbourg)

Parlement Européen de Strasbourg au PrintempsCollège doctoral Européen, Université de Strasbourg

Comité d’organisation : Amélie Barbier-Gauchard, William Gasparini, Elisabeth Lambert Abdelgawad, Jay Rowell, Sylvain Schirmann

Merci d’envoyer un résumé de votre contribution d’1 page et un CV synthétique à Jay Rowell
(jay.rowell@misha.fr) avant le 30 janvier 2015.

L’appel à communication est disponible ici : Colloque Strasbourg Crises économiques et l’Europe .pdf.htm

(Re)penser le récit de l’Europe

« Never again will a single story be told as though it’s the only one »

(John Berger)

Rubens, Les conséquences de la guerre (Galerie Palatine du Palazzio Pitti, Florence)

Hugo Canihac, Karim Fertikh et Heike Wieters ont assisté, le 7 octobre 2014, au séminaire « Changing narratives of the European integration history » organisé par l’European Integration History – Working Group (Aurélie Andry et Haakon Ikonomou). Dans ce cadre, trois historiens ont confronté leurs vues sur la manière d’écrire l’histoire de l’Europe aujourd’hui : Federico Romero, Kiran Patel et Mark Gilbert. Dans cet article, nous rendons compte de leur discussion, et développons quelques idées autour de la question des récits de l’Europe en la confrontant à nos propres pratiques de recherche.  Continuer la lecture de (Re)penser le récit de l’Europe