Etat social / Sozialstaat participe au séminaire Ungleichheitskonflikte in Europa dirigé par Nikola Tietze et Monika Eigmüller au sein de l’Hamburger Institut für Sozialforschung :
Etat social / Sozialstaat participe au séminaire Ungleichheitskonflikte in Europa dirigé par Nikola Tietze et Monika Eigmüller au sein de l’Hamburger Institut für Sozialforschung :
Dans le cadre du Réseau thématique Jeunes chercheurs de l’Université franco-allemande, sont organisées trois journées de rencontre du groupe Etat social / Sozialstaat à Paris, avec deux manifestations publiques :
Attention : changement de programme!
Donnerstag 20. November 2014 (Ort/ lieu: DHI Paris)
14.00-15.30 Working Paper 1: Les représentations de l’Europe sociale, par Gabriel Colletis, Francesco Laruffa, Arnaud Lechevalier, Maryse Salles
Kommentar: Christian Wenkel (Institut historique allemand)
15.45-17.15 Présentation : Concepts savants, concepts politiques ? Etudier la formation du « répertoire conceptuel » de l’Union européenne, par Hugo Canihac (Sciences po Bordeaux)
Kommentar 1: Karim Fertikh (EHESS)
17: 30 -19.00 (Öffentlicher Vortrag) Martin Rempe (Universität Konstanz): “Avant de scolariser, il faut bien nourrir”: Vorstellungen vom Sozialstaat in der frühen europäisch-senegalesischen Entwicklungszusammenarbeit.
Kommentar: Heike Wieters
Freitag 21. November (Maison Heinrich Heine, Cité universitaire internationale)
11.00-12.30 Workingpaper 2: Expertise and Europeanization of statistical categories
Anne Lammers & Alex Fenton (Humboldt University Berlin/Leibnitz University Hannover)
Kommentar: Bénédicte Zimmermann (EHESS)
13.30-15.00 Vortrag und Diskussion (öffentlich)
Sebastian Büttner (Universität Erlangen): „Expertenwissen und Expertenpraktiken in der EU-Kohäsionspolitik“
Kommentar: Valerie Lozac’h (Université de Strasbourg)
Le programme antérieur (cf. page suivante) est annulé. Continuer la lecture de Expertise : construction des représentations, performativité des catégories et du discours
Saisir l’Europe/ Europa als Herausforderung et le Centre Georg Simmel (EHESS/CNRS) s’associent au CIERA, à l’Institut historique allemand et au Hamburger Institut für Sozialforschung pour organiser un cycle de conférences sur l’actualité des sciences sociales en Allemagne dont le programme est à retrouver sous ce lien.
Les trois conférences seront données en français ou accompagnées d’une traduction simultanée. C’est l’occasion de prendre connaissance de l’actualité de la production en sciences sociales en Allemagne. Avant le sociologue Berthold Vogel le 19 janvier 2015 et la sociologue Nikola Tietze, le 23 mars 2015, nous recevons le 19 novembre 2014 notre première invitée : Ulrike Jureit. Continuer la lecture de Cycle Actualités des sciences sociales en Allemagne (Paris)
Beiträge zweier Mitglieder unseres Netzwerks sind in diesem Monat in “Le Monde” erschienen:
Gabriel Colletis, wissenschaftlicher Partner bei Saisir l’Europe, wurde zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung der deutschen Wirtschaft interviewt.
Das Gespräch vom 09.10.2014 ist hier zu lesen.
Hadrien Clouet , Doktorand aus Sciences po Paris, äußert sich in Reaktion auf aktuelle Äußerungen des französischen Arbeitsministers zum „Mythos“ der 350 000 unbesetzten Arbeitsplätze in Frankreich.
Zu lesen ist der Artikel vom 04.10.2014 hier.
Von Anne Lammers
Die aktuelle Augustausgabe der Zeitschrift Global Social Policy beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit “Women and International Organizations in the Late 20th Century”. Mit einem Fokus auf die United Nations (UN) und deren Organisationen von 1945 bis 1990 interessieren sich die Autorinnen des Themenheftes für unterschiedliche Ausgestaltungen von Geschlechterbeziehungen in und durch UN-Organisationen. Den größeren Kontext der Analysen bilden die Entwicklungspolitik und der von Spannungen des Kalten Krieges durchzogene geopolitische Rahmen. Die Aufsätze bieten somit vielfältige Anknüpfungspunkte in den Themenbereichen Internationale Organisationen, Geschlechtergeschichte und Entwicklungspolitik sowie der Ausgestaltung sozialpolitischer Ansätze im internationalen Kontext. Der Untersuchungszeitraum macht die Aufsätze darüber hinaus anschlussfähig für zeitgeschichtliche Studien der Frauenbewegung.
Continuer la lecture de Neuerscheinung: Global Social Policy
Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat, Saisir l’Europe, April 2014
(Vorläufige Version von Karim Fertikh und Heike Wieters)
Wissenschaftliche Thematik der Gruppe: Die Transformation des Sozialstaats seit 1945
Das thematische Netzwerk untersucht die Entwicklung der europäischen Wohlfahrtsstaaten nach 1945, wobei der Forschungsschwerpunkt vor allem auf Institutionalisierungsprozesse und konkrete Akteure auf der Mikroebene gelegt werden soll. Das Ende des Zweiten Weltkrieges, Beginn und Ende des Ost-West-Konfliktes, die europäische Integration sowie beschleunigter gesellschaftlich-institutioneller Wandel auf ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Ebene haben die europäischen Sozialstaaten erkennbar geprägt und beeinflusst (Kaelble 2004; Vogel 2013; Bezes 2009). Transformationen im Bereich der Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik sowie der Alters- und Gesundheitsvorsorge (kurz, der kollektiven Übernahme von Risiken durch private oder öffentliche Institutionen, Castel 1995) hatten und haben weitreichende Konsequenzen für die Funktionsweise, öffentliche Wahrnehmung und Legitimität staatlicher und suprastaatlicher Institutionen (Streeck 2013; Gaxie, Hubé & Rowell 2011). Der Prozess der europäischen Wirtschaftsintegration verweist somit direkt auf die Frage nach einer «Europäisierung» sozialer Phänomene und institutioneller Dynamiken sowie auf die Ungleichzeitigkeit ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Wandels in Europa. Continuer la lecture de Die Transformation des Sozialstaats seit 1945: Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat