Archives par mot-clé : Sozialstaat

Konferenz ‘Herausforderung Europa: Arbeit, Migration, Alterssicherung in Wissenschaft und Praxis’

Am 1. und 2. Dezember 2016 fand an der Berliner Humboldt-Universität die  Konferenz Herausforderung Europa: Arbeit, Migration, Alterssicherung in Wissenschaft und Praxis der  Arbeitsgruppe „Sozialstaat“ statt.
In drei thematischen Round-Table-Gesprächen (Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage; Arbeit und soziale Sicherungssysteme in Europa; Alterssicherung in Europa) sowie einem Abendvortrag (Hat das soziale Europa eine Zukunft?) mit öffentlicher Diskussion wurde der Dialog zwischen Vertreter/innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und den Sozialpartnern über die Zukunft des “Sozialen” in Europa ermöglicht.
Hierbei wurden die vielfältigen Perspektiven derjenigen in den Blick genommen, für die die europäische Dimension von Sozialpolitik nicht nur eine Idee, sondern bereits Teil ihrer Praxis ist. 
Im Mittelpunkt standen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen im Bereich der Migration, des Arbeitsmarktes und der Altersvorsorge, die durch die europäische Integration beschleunigtem Wandel ausgesetzt sind. Was sind die Gründe, Ziele und Folgen von Veränderungen in den genannten Feldern? Welche historischen Brüche und Kontinuitäten sind zu erkennen? Von welchen Akteuren werden die laufenden Reformen entworfen und umgesetzt? Und wie sind diese Akteure selbst von aktuellen Krisen, neuen Chancen oder sich erweiternden europäischen Horizonten betroffen?
img_0407
Grußwort der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst
img_0408
Prof. Dr. Gabriele Metzler eröffnet die Konferenz
img_0412
Anne Lammers moderiert das Panel ‘Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage’
img_0413
Panel ‘Integration durch Arbeit? Arbeitsmarkt und Flüchtlingsfrage’ mit RA Dr. Frederik von Harbou (Uni Gießen, Rechtsanwalt für Aufenthalts- und Asylrecht), PD Dr. Nikola Tietze (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur), Dirk Buchwald (Bundesagentur für Arbeit) und Wolfgang Barth (AWO, Abteilungsleiter Migration und Interkulturelle Öffnung)
img_0423
Dr. Heike Wieters moderiert das Panel ‘Old Age Provision in Europe’
img_0425
Panel ‘Old Age Provision in Europe’ mit Prof. Dr. Christoph Conrad (Université de Genève), Prof. Dr. Elisa Fornero (Collegio Carlo Alberti), Roel Gans (Dutch Ministry for Social Affairs and Employment); Moderation: Dr. Heike Wieters, Karim Fertikh

img_0428

Presentation of Mirrors collective edition

mirrorsTwo social scientists and an artist juxtapose two different ways of speaking about society, science and art. Sociologists Nikos Panayotopoulos and Franz Schultheis, and sculptress Venia Dimitrakopoulou attempt, in their joint publication entitled MIRRORS: Polyphonic narrations on a social world in crisis, to make known and recognizable one of the major stakes of our times: that it is the kairos or moment of truth for the arts and the social sciences when they must combine their symbolic weapons in order to defend a social world shaken and deconstructed by new and bold international forms of domination.

mirrors2PRESENTATION OF MIRRORS COLLECTIVE EDITION:

Monday, January 25th, 2016

at 19 hrs.

BENAKI MUSEUM 138 Pireos Str., Athens

Continuer la lecture de Presentation of Mirrors collective edition

Sortir la Grèce de l’impasse : pour un modèle de développement des activités productives

Sous ce titre, notre collègue Gabriel Colletis développe pour la revue Possibles une analyse de la situation grecque actuelle – en particulier de la dynamique des négociations entre le gouvernement grec et les institutions européennes – et esquisse les orientations possibles d’une sortie pérenne de la crise pour le pays.

L’article peut être consulté sous ce lien.

Le “chômage BIT” : comparaison facile, comparaison fragile ?

Chaque pays dispose d’une mesure administrative du chômage, inscrite dans des conventions nationales de rapport à l’emploi. Toutefois, la définition du chômage donnée par le Bureau International du Travail constitue la base statistique consensuelle de comparaison internationale. Ces deux calculs offrent des représentations très éloignées. Mais loin de constituer un référentiel univoque et identique, le chômage BIT dépend lui aussi de conventions de mesure. Il est réapproprié par les statisticiens nationaux et produit donc des résultats parfois difficilement comparables. En effet, le périmètre social retenu pour l’investigation (espace ou critère d’éligibilité aux enquêtes) ainsi que la déclinaison nationale des obligations faites aux chômeurs demeurent hétérogènes, alors que le chômage au sens du BIT constitue la base de données courante, voire hégémonique, pour les pratiques de comparaison ou de benchmarking. Le caractère sociopolitique de la statistique BIT et sa flexibilité sont donc restitués.   Continuer la lecture de Le “chômage BIT” : comparaison facile, comparaison fragile ?

“Modern” poverty measurement in Britain and Germany

Across Europe and elsewhere – though notably not in America – standard methods of measuring poverty is employed in contemporary official statistics. These include Eurostat’s poverty statistics, but also national statistical publications like the UK’s Households Below Average Income and the Armutsberichte in Germany. Rather than the cross-national comparative dimension of official statistics that Anne and I wrote about in a previous post, during a stay in London in July 2015 I’ve been researching the history of such poverty measures within British national official statistics from 1975 to 1995.

Estimates of poverty produced by the Child Poverty Action Group in 1986
Estimates of poverty produced by the Child Poverty Action Group in 1986, using official estimates from the DHSS series “Low Income Families”. From a press release archived in a DHSS folder.

Archival material1 and interviews show how the contemporary form of official poverty statistics developed out of existing data, conventions and activities within British official statistics. At the end of this post I’ll try to sketch some connections between the conventions of poverty measurement and the wider economic and political changes which took place rapidly in Britain from 1980 (the “inequality turn”), and only later and rather differently in Germany.
Continuer la lecture de “Modern” poverty measurement in Britain and Germany

  1. As an aside: for a sociologist interested in the state, but new to archival work, there is a very seductive quality to national archives, with ribbon-bound buff folders, typewritten memoranda and annotations. It feels like one really is, at last, observing The State. In the course of various research I’ve interviewed a good number of civil servants, and their professional caution and circumspection is one distinguishing feature of such conversations. In contrast, the internal correspondence gives the effect of showing raison d’État at work – although, of course, circumspection is just as much as part of the “state effect”. I’d welcome any good literature suggestions on this, the problems of studying the state from different sources. []

Nouvelle publication : Une société à responsabilité limitée

 
Le livre, Société à responsabilité limitée. Enquête sur la crise du modèle allemand, dirigé par Franz Schultheis et Kristina Schulz, vient de paraître chez Raisons d’agir. Sa traduction et l’édition scientifique a été en partie réalisée par des membres du réseacouverture SARLu (K. Fertikh).
Présentation du livre :
Le livre propose une description de la situation sociale de l’Allemagne contemporaine. Tant les réformes de l’État social allemand que celles des services publics ont modifié le rapport des individus aux systèmes d’assurance et aux protections collectives issues des années d’après-guerre. Une nouvelle philosophie de la protection sociale met l’accent sur la responsabilité individuelle, alors que les protections et les soutiens collectifs se rétractent.
Ce livre est le récit sensible de ces évolutions, retracées au travers d’une galerie de portraits comportant des individus d’origine sociale et géographique, d’âge, de genre, de métier et de statut divers. L’enquête de longue haleine se fonde sur des entretiens compréhensifs réalisés par une équipe de chercheurs qui se sont inspirés de la Misère du Monde de Pierre Bourdieu. Le retrait de l’État social de ses tâches et responsabilités traditionnelles est un leitmotiv des témoignages présentés dans ce livre et traverse les récits des enquêtés. Si chacun des interlocuteurs l’exprime à sa manière et par des mots qui lui sont propres – cela fait la force et l’attrait du livre –  l’ensemble de ces voix crée une sorte de polyphonie autour d’un malaise partagé collectivement dont l’analyse sociologique livre la cohérence et la structure.

Kolloquiumssitzung zum Thema „Soziale Ungleichheiten“ am ZZF Potsdam am 7. Mai 2015

Im Doktorandenkolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) stand am 7. Mai 2015 das Thema soziale Ungleichheiten im Fokus. Zwei Dissertationsprojekte zu diesem Thema wurden vorgestellt, kommentiert und diskutiert.

Christopher Banditt (Universität Potsdam/ ZZF) stellte am Anfang der Sitzung sein Projekt mit dem Arbeitstitel „Soziale Ungleichheit in Ostdeutschland 1980-2000. Arbeitnehmerhaushalte im Umbruch“ vor. Dem Projekt liegt die Idee zugrunde, die sozioökonomische Lage ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte über die Epochenzäsur von 1989/90 hinweg zu untersuchen.

Anschließend stellte Sarah Haßdenteufel (Goethe-Universität Frankfurt/ Saisir l’Europe) ihr Dissertationsprojekt vor, in dem sie die politische Debatte über Armut zwischen 1970 und 1990 in einer deutsch-französisch vergleichenden Perspektive analysiert.

Beide Vorträge kommentierte Anne Kurr, Doktorandin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit der Wahrnehmung von Reichtum in der Bundesrepublik Deutschland und dem politischen Umgang damit in den 1970er und 1980er Jahren.

02/07/2015 – 03/07/2015 : conférence et symposium sur Bismarck et la circulation du modèle bismarckien d’Etat social

bismarck

À l’occasion de l’exposition »Otto von Bismarck : l’homme – le pouvoir – le mythe« organisée par la fondation Otto-von-Bismarck, Friedrichsruh, en coopération avec l’IHA et le Goethe-Institut, du 17 juin au 24 juillet 2015, au Goethe-Institut Paris, l’IHA et le réseau franco-allemand Saisir l’Europe vous invitent à une conférence le 2 juillet 2015 (18h) ;

Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin) : “Otto von Bismarck et la genèse de l’Etat social allemand”

suivie d’un commentaire de Jacques Revel (EHESS)

et à un symposium le 3 juillet 2015 (9h30-13h)
présidé par Karim Fertikh et Heike Wieters (Saisir l’Europe)

Faire référence à Bismarck : mémoire et circulation transnationale des modèles de politique sociale (XIXe-XXIe siècles)

Gabriele Metzler (université Humboldt de Berlin)
Ce que »Bismarck« veut dire : la référence à Bismarck dans les débats sociaux allemands

Jean-Claude Barbier (CNRS/université Panthéon-Sorbonne)
 »Système bismarckien de protection sociale« et »modèle allemand« : des notions dans le débat politique et scientifi que franco-allemand

Erik Grimmer-Solem (université Wesleyan, Middletown, CT)
Bismarck d’un continent à l’autre : le transfert d’idées politiques et sociales vers le Japon et les États-Unis

Continuer la lecture de 02/07/2015 – 03/07/2015 : conférence et symposium sur Bismarck et la circulation du modèle bismarckien d’Etat social

Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

El_rapto_de_Europa_de_Valentin_Serovvon Heike Wieters

Am 26. Juni 2015 findet an der London School of Economics (London, GB) eine Konferenz der 1989 Generation Initiative statt. Auf diesem (vom bekannten Europa-Historiker Timothy Garton-Ash initiierten) Treffen soll in gemeinsamen Diskussionen zwischen internationalen Studierenden sowie zahlreichen, mit Europa verbundenen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, nach neuen Grundlagen und Entwicklungsoptionen für das in die Krise geratene Projekt Europa gesucht werden.

Diese „Neudefinition“ der europäischen Mission, ihrer Institutionen und der Identifikation und Verantwortungsbereitschaft ihrer Bürger, soll über gemeinsamen Austausch, vertiefte Kooperation und Gemeinsinn stiftende Projekte realisiert werden.
In vier Roundtable-Diskussionen zu den Themen EU Politics and Institutions, EU as a Global Actor, EU Economic Affairs, und EU Identity Politics, wird nach Anstößen für neue europäische Ideen und Politikformen gesucht.

Stellvertretend für die Forschungsgruppe Sozialstaat/Etat Social von Saisir l’Europe wird Heike Wieters als Expertin an der Diskussionsrunder zum Thema „European Identity Politics“ teilnehmen.

Um die Debatte vorzubereiten und Impulse aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie konkrete Vorschläge und Kritik von Mitgliedern der Forschungsgruppe und interessierten Leserinnen des Blogs einzubringen, eröffnen wir hiermit ein Diskussionsforum:

Wir freuen uns über Kommentare, kritische Diskussionsbeiträge und Themenvorschläge, die in London mit den Teilnehmern der Konferenz debattiert werden können.

Ideen und Kommentare auf Deutsch, Französisch oder Englisch können gerne Bezug auf den Aufruf und das Konzept der Initiatoren nehmen – müssen dies aber nicht notwendig.

Der Aufruf zur Konferenz findet sich hier…  1989 Generation Initiative

Diskussionsfragen  …
Continuer la lecture de Diskussionsaufruf: Europäische Identität! … Europäische Identität?

Call for Participation: Konferenz der “1989 Generation Initiative” in London

(English version below)

Die 1989 Generation Initiative ist ein von Studierenden und WissenschaftlerInnen gegründetes Netzwerk an der London School of Economics (LSE) in Großbritannien. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Grundlagen, Ziele und Visionen der Europäischen Union neu zu definieren, um die europäischen Institutionen und BürgerInnen schließlich in die Lagen zu versetzen, die  Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Zentrales Ziel der Initiative ist es, all jene zusammenzubringen, denen das europäische Projekt wichtig ist und die sich in der Verantwortung sehen, gemeinsame Ideen und Visionen in die notwendige  Reformierung der EU aktiv mit einzubringen.

Im Zuge dieses Vorhabens lädt die Initiative am 26. Juni 2015 junge Menschen aus ganz Europa (die „Generation 89“) ein, mit führenden Vertretern aus Politik, Medien, Wirtschaft und Geisteswissenschaften diese neuen Ziele konkret zu formulieren.

In vier Diskussionsrunden werden die Themen „EU Politics and Institutions“, „European Identity Politics“, „EU Economic Affairs“ und „EU as a Global Actor“ debattiert und bearbeitet.

Heike Wieters (Gruppenleiterin der Forschungsgruppe Sozialstaat, bei Saisir l’Europe) wird als Expertin an der Diskussion zu „European Identity Politics“ teilnehmen.

Bewerben können sich fortgeschrittene Studierende (Voraussetzung: thematische Vorkenntnisse und gute Englischkenntnisse) bis zum 24. Mai über das Bewerbungsformular.

Weitere Informationen zur 1989 Generation Initiative finden sich hier. Continuer la lecture de Call for Participation: Konferenz der “1989 Generation Initiative” in London