Chaque pays dispose d’une mesure administrative du chômage, inscrite dans des conventions nationales de rapport à l’emploi. Toutefois, la définition du chômage donnée par le Bureau International du Travail constitue la base statistique consensuelle de comparaison internationale. Ces deux calculs offrent des représentations très éloignées. Mais loin de constituer un référentiel univoque et identique, le chômage BIT dépend lui aussi de conventions de mesure. Il est réapproprié par les statisticiens nationaux et produit donc des résultats parfois difficilement comparables. En effet, le périmètre social retenu pour l’investigation (espace ou critère d’éligibilité aux enquêtes) ainsi que la déclinaison nationale des obligations faites aux chômeurs demeurent hétérogènes, alors que le chômage au sens du BIT constitue la base de données courante, voire hégémonique, pour les pratiques de comparaison ou de benchmarking. Le caractère sociopolitique de la statistique BIT et sa flexibilité sont donc restitués. Continuer la lecture de Le “chômage BIT” : comparaison facile, comparaison fragile ?
Archives par mot-clé : Statistik
“Modern” poverty measurement in Britain and Germany
Across Europe and elsewhere – though notably not in America – standard methods of measuring poverty is employed in contemporary official statistics. These include Eurostat’s poverty statistics, but also national statistical publications like the UK’s Households Below Average Income and the Armutsberichte in Germany. Rather than the cross-national comparative dimension of official statistics that Anne and I wrote about in a previous post, during a stay in London in July 2015 I’ve been researching the history of such poverty measures within British national official statistics from 1975 to 1995.

Archival material1 and interviews show how the contemporary form of official poverty statistics developed out of existing data, conventions and activities within British official statistics. At the end of this post I’ll try to sketch some connections between the conventions of poverty measurement and the wider economic and political changes which took place rapidly in Britain from 1980 (the “inequality turn”), and only later and rather differently in Germany.
Continuer la lecture de “Modern” poverty measurement in Britain and Germany
- As an aside: for a sociologist interested in the state, but new to archival work, there is a very seductive quality to national archives, with ribbon-bound buff folders, typewritten memoranda and annotations. It feels like one really is, at last, observing The State. In the course of various research I’ve interviewed a good number of civil servants, and their professional caution and circumspection is one distinguishing feature of such conversations. In contrast, the internal correspondence gives the effect of showing raison d’État at work – although, of course, circumspection is just as much as part of the “state effect”. I’d welcome any good literature suggestions on this, the problems of studying the state from different sources. [↩]
Die Frühgeschichte sozialer Indikatoren in der EWG, 1973 – 1984
Ein Merkmal einiger bekannten Initiativen der EU seit 2000 ist die Festlegung und Erstellung von europaweiten „sozialen Indikatoren“. Diese sind harmonisierte Statistiken, mit denen die Umsetzung einiger im Vorfeld ausgehandelter Ziele – z.B. zur Armutsbekämpfung im Lisbon-Abkommen – überwacht werden soll. Auf dem letzten Treffen der Gruppe „Wohlfahrtstaat“ stellten wir (Anne Lammers und Alex Fenton) ein gemeinsames Working Paper vor, das die früheren Versuche Eurostats, zwischenstaatlich vergleichbare Indikatoren wirtschaftlichen Wohlstandes und sozialen Fortschritts zu entwickeln, in den Blick nimmt.
Continuer la lecture de Die Frühgeschichte sozialer Indikatoren in der EWG, 1973 – 1984
Quelques points aveugles des statistiques d’emploi françaises
Rappel : contingence statistique et quantification du chômage
Les statistiques du chômage constituent un outil de classification des individus. Elles permettent d’assigner à telle ou telle catégorie, de créer des groupes aux situations administratives identiques, désignés sous un même vocable. De manière financière, elles président à l’attribution de ressources et au champ des politiques publiques d’emploi. En outre, elles sont souvent considérées comme étalon central d’une politique économique. Les travaux d’Alain Desrosières ont mis à jour les conventions qui sous-tendent la quantification du social, c’est-à-dire l’aspect arbitraire des règles de mesure. En effet, avant de « mesurer », il importe de produire des règles de mesure. Or, la statistique tranche doublement : en déterminant l’objet mesuré, et ses propriétés mesurables. Elle fait donc advenir des représentations du monde. Lorsqu’elle présente un « nombre de chômeurs », elle présente le nombre de personnes qui épousent les propriétés déterminées a priori comme définissant un chômeur.
Continuer la lecture de Quelques points aveugles des statistiques d’emploi françaises
Sozialstaatsforschung interdisziplinär
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Lehrstuhls für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen der Humboldt-Universität zu Berlin wird die Berliner Arbeitsgruppe des Teilprojekts Sozialstaat im Januar/Februar 2015 eine Reihe von Sitzungen gestalten. In einigen dieser Sitzungen werden die Projektmitglieder selbst vortragen, für andere begrüßen wir Gastreferentinnen.
Continuer la lecture de Sozialstaatsforschung interdisziplinär
Annonce de colloque : L’expertise économique en question : enjeux d’hier et d’aujourd’hui (29 janvier 2015)
L’IGPDE, la Sorbonne et le CES organisent un colloque le 19 janvier sur l’expertise économique. Le programme du colloque est : colloqueexpertisejanvier2015
Lieu : Maison des Sciences Economiques, 116-112 Bd de l’hôpital, 75013 Paris
Gabriel Colletis und Hadrien Clouet in “Le Monde”
Beiträge zweier Mitglieder unseres Netzwerks sind in diesem Monat in “Le Monde” erschienen:
Gabriel Colletis, wissenschaftlicher Partner bei Saisir l’Europe, wurde zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung der deutschen Wirtschaft interviewt.
Das Gespräch vom 09.10.2014 ist hier zu lesen.
Hadrien Clouet , Doktorand aus Sciences po Paris, äußert sich in Reaktion auf aktuelle Äußerungen des französischen Arbeitsministers zum „Mythos“ der 350 000 unbesetzten Arbeitsplätze in Frankreich.
Zu lesen ist der Artikel vom 04.10.2014 hier.
Bedeutet der Abbau des Sozialstaates den Abbau der Sozialstatistik?
In einer Zeit, wo „Austerität“ die Rede ist und Regierungen versuchen, ihre Ausgaben zusammenzustreichen, entgehen Ausgaben für amtliche Statistik nicht der Aufmerksamkeit. Es lässt sich auch glauben, dass je weniger der Staat eine aktive und umfangreiche Sozialpolitik betreibt, umso weniger muss er über soziale Tatbestände wissen – oder, wenn man es zynisch ansähe, umso weniger will er darüber wissen lassen.
Sicherlich war dies der Fall am Anfang der 80er in Großbritannien. Als Thatcher zum ersten Mal zur Macht kam, gab sie eine Untersuchung des Umfanges und der Struktur der amtlichen Statistik bekannt. Diese Untersuchung wurde von dem ehemaligen Unternehmer Derek Rayner geleitet und der Vollzug seiner Empfehlungen wurde die „Rayner Reforms“ benannt1. Diese führten zu erheblichen Verringerungen des statistischen Personals (zu etwa 30%) und der Ausgaben sowohl der Streichung einiger Erhebungen, z.B. die zur Vermögensverteilung. Zu derselben Zeit in Deutschland, wo die amtliche Sozialstatistik noch schwach im Vergleich mit der Wirtschaftsstatistik blieb, war es gefürchtet, dass der bestehende Fortschritt in diesem Bereich durch Kürzungen gefährdet würde.
Continuer la lecture de Bedeutet der Abbau des Sozialstaates den Abbau der Sozialstatistik?
- Die Geschichte der „Rayner Reforms“ und ihre Wirkungen auf die Sozialstatistik werden ausführlich von Ruth Levitas dargestellt: Levitas, R., 1996. The Legacy of Rayner. In R. Levitas & W. Guy, eds. Interpreting Official Statistics. London: Routledge. [↩]
Noch eine Vorstellung – Alex Fenton, Forschungsbereich „Soziologie der amtlichen Statistik“
Ich bin Alex Fenton, seit Dezember 2013 assoziierter Doktorand des Projektes „Europa als Herausforderung“. Ich bin Sozialwissenschaftler: 1998 schloss ich mein Studium in Anthropologie an der University of Edinburgh ab und 2004 erhielt ich einen Master in Forschungsmethoden. Bis zum Beginn meines Doktorstudiums arbeitete ich als Forscher, 2006 bis 2011 an der University of Cambridge und dann bis 2012 an der London School of Economics. Da lag der Schwerpunkt meiner Forschungsinteressen auf den Zusammenhängen zwischen Wohnungswesen, Armut und Stadtsanierung. Jetzt promoviere ich an der Universität Hannover (Betreuerin: Prof. Eva Barlösius) zum Thema „Die staatliche Produktion von Statistik in Großbritannien und Deutschland 1975-2010: Vermessung und öffentliches Wissen über Armut“. Continuer la lecture de Noch eine Vorstellung – Alex Fenton, Forschungsbereich „Soziologie der amtlichen Statistik“
Neuerscheinung: Global Social Policy
Von Anne Lammers

Die aktuelle Augustausgabe der Zeitschrift Global Social Policy beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit “Women and International Organizations in the Late 20th Century”. Mit einem Fokus auf die United Nations (UN) und deren Organisationen von 1945 bis 1990 interessieren sich die Autorinnen des Themenheftes für unterschiedliche Ausgestaltungen von Geschlechterbeziehungen in und durch UN-Organisationen. Den größeren Kontext der Analysen bilden die Entwicklungspolitik und der von Spannungen des Kalten Krieges durchzogene geopolitische Rahmen. Die Aufsätze bieten somit vielfältige Anknüpfungspunkte in den Themenbereichen Internationale Organisationen, Geschlechtergeschichte und Entwicklungspolitik sowie der Ausgestaltung sozialpolitischer Ansätze im internationalen Kontext. Der Untersuchungszeitraum macht die Aufsätze darüber hinaus anschlussfähig für zeitgeschichtliche Studien der Frauenbewegung.
Continuer la lecture de Neuerscheinung: Global Social Policy