Archives par mot-clé : ungleichheiten

CfP: « La crise de la zone Euro : quels enseignements pour l’Europe sociale ? »

Die Revue française des Affaires sociales plant die Veröffentlichung eines multidisziplinären Sonderhefts zu der Frage, welche Lehren die Eurokrise für die Zukunft eines “sozialen Europa” bereithält. Im Mittelpunkt sollen die folgenden Fragen stehen:

– Inwieweit haben die Eurokrise und ihre Folgen dazu geführt, dass die Grenzen und Hindernisse eines sozialen Europa neu überdacht wurden?

– Wie sind die neue “Governance” und die Sozialpolitiken zu analysieren, die zur Bekämpfung der Krise eingeführt wurden?

– Wie sind die Antworten der europäischen Institutionen auf die Eurokrise zu analysieren? Haben sich neue Perspektiven geöffnet?

Beiträge (in englischer oder französischer Sprache) können bis zum 15. März 2015 eingereicht werden. Der vollständige Call for Papers findet sich hier.

Neuerscheinung: Global Social Policy

Von Anne Lammers

global social policy
© SAGE Publications, http://gsp.sagepub.com/

 

 

Die aktuelle Augustausgabe der Zeitschrift Global Social Policy beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit “Women and International Organizations in the Late 20th Century”. Mit einem Fokus auf die United Nations (UN) und deren Organisationen von 1945 bis 1990 interessieren sich die Autorinnen des Themenheftes für unterschiedliche Ausgestaltungen von Geschlechterbeziehungen in und durch UN-Organisationen. Den größeren Kontext der Analysen bilden die Entwicklungspolitik und der von Spannungen des Kalten Krieges durchzogene geopolitische Rahmen. Die Aufsätze bieten somit vielfältige Anknüpfungspunkte in den Themenbereichen Internationale Organisationen, Geschlechtergeschichte und Entwicklungspolitik sowie der Ausgestaltung sozialpolitischer Ansätze im internationalen Kontext. Der Untersuchungszeitraum macht die Aufsätze darüber hinaus anschlussfähig für zeitgeschichtliche Studien der Frauenbewegung.

Continuer la lecture de Neuerscheinung: Global Social Policy

Die Transformation des Sozialstaats seit 1945: Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat

Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat, Saisir l’Europe, April 2014
(Vorläufige Version von Karim Fertikh und Heike Wieters)

Wissenschaftliche Thematik der Gruppe: Die Transformation des Sozialstaats seit 1945

Das thematische Netzwerk untersucht die Entwicklung der europäischen Wohlfahrtsstaaten nach 1945, wobei der Forschungsschwerpunkt vor allem auf Institutionalisierungsprozesse und konkrete Akteure auf der Mikroebene gelegt werden soll. Das Ende des Zweiten Weltkrieges, Beginn und Ende des Ost-West-Konfliktes, die europäische Integration sowie beschleunigter gesellschaftlich-institutioneller Wandel auf ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Ebene haben die europäischen Sozialstaaten erkennbar geprägt und beeinflusst (Kaelble 2004; Vogel 2013; Bezes 2009). Transformationen im Bereich der Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik sowie der Alters- und Gesundheitsvorsorge (kurz, der kollektiven Übernahme von Risiken durch private oder öffentliche Institutionen, Castel 1995) hatten und haben weitreichende Konsequenzen für die Funktionsweise, öffentliche Wahrnehmung und Legitimität staatlicher und suprastaatlicher Institutionen (Streeck 2013; Gaxie, Hubé & Rowell 2011). Der Prozess der europäischen Wirtschaftsintegration verweist somit direkt auf die Frage nach einer «Europäisierung» sozialer Phänomene und institutioneller Dynamiken sowie auf die Ungleichzeitigkeit ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Wandels in Europa. Continuer la lecture de Die Transformation des Sozialstaats seit 1945: Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat